Aktuelles
2024
Beim Grillfest am 14. Juni konnte man dieses Jahr mit einem besonderen Highlight aufwarten, an diesem Abend fand das Eröffnungsspiel zur Heim-Europameisterschaft gegen Schottland statt.
Wie jedes Jahr wurden auch wieder die Gewinne des Lufballonwettbewerbs vom Dorfweiherfest überreicht und nachdem schließlich auch das Wetter noch mitspielte, konnte man mit Public Viewing, Grillspezialitäten und einer Hüpfburg viele Gäste im Betriebshof der Fa. Eggert begrüßen.
Auch dank der starken Leistung der Nationalelf die schließlich mit einem 5:1-Erfolg belohnt wurde herrschte hervorragende Stimmung bis in den späten Abend.

Am 2. Mai traf sich die CSU Zangberg zu ihrer diesjährigen Hauptversammlung im Schützenstüberl über dem Gemeindesaal in Zangberg.
Der Ortsvorsitzende Peter Asenbeck konnte dazu neben vielen Mitgliedern aus dem Ortsverband auch die Bürgermeister von Zangberg, Georg Auer und Sepp Grundner aus Ampfing begrüßen.
Nach einer Gedenkminute für den langjährigen Gemeinderatskollegen Hermann Huber war es an der Reihe den Wahlausschuss für die Wahl der Delegierten zur Bundestagswahl 2025 zu bestimmen. Zum Wahlleiter wurde Sepp Grundner bestimmt.
Der Ortsvorsitzende und der Schriftführer Hans Holzner zählten noch einmal die Aktivitäten des letzten Jahres und die Vorhaben für dieses Jahr auf. Hervorzuheben war neben den politischen Aufgaben die Besichtigung des Wasserkraftwerks in Töging, das Grillfest sowie die Teilnahme am Dorfweiherfest. Neben der Teilnahme am Ferienprogramm 2024 und dem alljährlichen Grillabend soll unter anderem heuer im September die Futtermittelfirma Geisberger in Kaps besichtigt werden.
Der Bericht des Kassiers Klaus Asenbeck ergab ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr.
Als Delegierte wurden dann Peter Asenbeck, Hermann Eggert, Robert Geisberger und Julian Schick gewählt, als Ersatzdelegierte fungieren Christian Braun, Monika Eggert, Werner Luft und Thomas Rauscheder.

2023
Am 12. Mai durften wir vom Ortverband Zangberg aus das Innkraftwerk in Töging besuchen. Zunächst konnte das Alte seit dem vergangenen Jahr stillgelegte Kraftwerk mit seinen 15 Francis-Turbinen besichtigt werden, das seit dem Jahr 1924 das Aluminiumwerk Töging und die Region mit grünem Strom versorgte. Das unter Denkmalschutz stehende Kraftwerksgebäude soll in den kommenden Jahren, unter Erhaltung der Turbinen 7, 8 und 9 als Industriedenkmal, zu einem Verwaltungsgebäude für die Betreibergesellschaft Verbund AG ausgebaut werden.
Angrenzend an das alte Turbinenhaus wurde seit 2018 die neue Kraftwerksanlage errichtet welche im Herbst vergangen Jahres feierlich eröffnet werden konnte. Das neue rund 250 Mio. Euro teure Kraftwerk zeigt den technologischen Fortschritt in den rund 100 Betriebsjahren des Altkraftwerks auf, so werden dort mit nur drei Kaplan-Turbinen in Spitzenzeiten bis zu 118 Megawatt Strom produziert was einer Steigerung um rund ein Drittel entspricht. Die jährlich produzierte Strommenge entspricht in etwa dem Verbrauch von 200.000 Haushalten, somit ist der Neubau des Innkraftwerks Töging eines der wichtigsten Projekt der vergangen Jahre wenn es um die Versorgung der Region mit nachhaltiger Energie geht.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei der Verbund AG bedanken.

Nach drei unruhigen Jahren, in denen Corona die Veranstaltungen kräftig durcheinandergebracht hatte, konnte am 28. Februar nun auch die Versammlung der CSU ihren gewohnten Platz im Jahresablauf wieder einnehmen. Die Landtagswahl im Herbst 2023 wirft bereits ihre Schatten voraus. So hatte der im September frisch gewählte Landtagskandidat Sascha Schnürer die Gelegenheit sich erstmals in Zangberg den Mitgliedern vorzustellen.
Man war gespannt, wie der “Neue” in den großen Fußstapfen seines Vorgängers, Dr. Marcel Huber, zurecht kommt. Fazit vorweg: Er hat durch sein Auftreten und seine natürliche Art die Sympathien gewonnen. Sascha Schnürer würde sich im Fall seiner Wahl vor allem um die Entwicklung der Heimat und des ländlichen Raums einsetzen. Das reicht nach seinen Worten von der Krankenhaussituation, bis hin zum Radwegebau.
Zuvor aber konnte Bürgermeister Georg Auer die Wahlen der Vorstands und der Delegierten durchführen. Da die Hausaufgaben der Wahlvorbereitung gemacht waren und Kontinuität gewünscht war, gab es auch keine Überraschungen. Vorsitzender wurde wieder Peter Asenbeck, sein Stellvertreter Werner Luft, Kassier Klaus Asenbeck und Schriftführer Hans Holzner. Den Vorstand komplettieren Christian Braun, Carsten Dörner, Robert Geisberger, Thomas Rauscheder und Julian Schick.
Entsprechend der Mitgliederanzahl können Hermann Eggert, Hans Holzner, Julian Schick, Peter Asenbeck und Robert Geisberger in die Kreisdelegiertenversammlungen entsandt werden.
Abschließend wurden noch Oskar Rupp für die 50-jährige und Andrea Prex für die 30-jährige Mitgliedschaft geehrt werden.
2022
Am 20. Juni trafen sich die Mitglieder des CSU-Ortsverbands Zangberg zur Jahreshauptversammlung im Schützenstüberl.
Nach einer Gedenkminute für den ehemaligen Ortsvorsitzenden, Altbürgermeister und früheren Landtagsabgeordneten Nikolaus Asenbeck gab der Ortsvorsitzende Peter Asenbeck einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr. Seit der letzten Versammlung fanden wegen Corona nach wie vor kaum Veranstaltungen statt. Zwar wird das Grillfest auch in diesem Jahr entfallen, jedoch ist sowohl die Beteiligung am Dorffest als auch eine eigene Veranstaltung im Rahmen des Ferienprogramms geplant.
Der Bericht des Kassiers Klaus Asenbeck ergab ein leichtes Minus gegenüber dem Vorjahr.
Als Delegierte für die Wahl der Kandidaten zur Landtags- und Bezirkstagswahl wurden Peter Asenbeck, Hermann Eggert, Robert Geisberger, Hans Holzner und Julian Schick gewählt, als Ersatzdelegierte fungieren Christian Braun, Monika Eggert, Richard Kirmaier, Werner Luft und Thomas Rauscheder.
Zum Abschluss konnten Ursula Asenbeck für 40 Jahre und Hans Holzner für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden.
2021
Wir trauern um unseren ehemaligen Ortsvorsitzenden, Altbürgermeister und früheren Landtagsabgeordneten des Lankreises Mühldorf. Ein besonderer Dank gilt seinem Einsatz für die Erhaltung der Eigenständigkeit vieler kleiner Gemeinden durch die Schaffung von Verwaltungsgemeinschaften, an der er maßgeblich beteiligt war.

Harmonische CSU Hauptversammlung 2021
Nach der coronabedingten Absage im Jahr 2020 trafen sich am Donnerstag den 12. August 18 der 45 Mitglieder des CSU Ortsverbandes zur Jahreshauptversammlung.
Man nutzte den warmen Sommerabend und so konnte man das Treffen vor dem überdachten Vorplatz des Feuerwehrhauses abhalten. Mit dabei waren auch die Altbürgermeister Franz Märkl und Irmgard Wagner.
Trotz der Pandemie konnte der Ortsvorsitzende Peter Asenbeck von zahlreichen, meistens politisch notwendigen Veranstaltungen, die unter den üblichen Auflagen stattfanden, berichten, so z.B .die hinsichtlich der Kommunal- und Landratswahlen.
Nach dem Bericht des Schatzmeisters und der Entlastung der Vorstandschaft standen diesmal wieder Neuwahlen an. Dabei blieben Überraschungen aus. Erfreulicherweise übernehmen aber immer mehr jüngere Mitglieder verschiedene Aufgaben im Ortsverband.
Zum 1. Vorsitzenden wurde wieder Peter Asenbeck, zu seinem Stellvertreter Werner Luft, zum Schatzmeister Klaus Asenbeck und zum Schriftführer Hans Holzner gewählt. Die Vereinsführung vervollständigen Christian Braun, Carsten Dörner, Robert Geisberger, Thomas Rauscheder und Julian Schick.
Zu guter letzt gab es noch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, so konnten von den anwesenden Mitgliedern Ewald Kirmaier (5o Jahre), Franz Märkl (40 Jahre), sowie Klaus Asenbeck, Werner Luft und Peter Asenbeck (je 3o Jahre) ihre Urkunden in Empfang nehmen.
