Artikel vom 19.02.2025
Jahreshauptversammlung CSU
Siegsdorfer CSU Ortsverband


Jahresrückblick und Aktivitäten
Der Vorsitzende der CSU Siegsdorf Jürgen Leikert eröffnete die Versammlung und begann mit einem Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten des Ortsverbandes und Ereignisse des Jahres 2024. Neben gelungenen CSU-Stammtischen wurde die Teilnahme an der Siegsdorfer Aktionsnacht hervorgehoben. Hier veranstaltete die CSU ein Public Viewing für die Fußballfans, ein Kinderbiathlon und ein kommunalpolitisches Gewinnspiel mit tollen Preisen.
Ein weiteres Highlight des Jahres war im Juli das traditionelle CSU-Sommerfest, bei dem Mitglieder und Gäste in entspannter Atmosphäre bis spät abends zusammenkamen.
Im November fand ein größerer „Ortsverbandsabend“ statt, bei dem Uli Habl, überregional bekannt für sein Fußball- und Planerwissen, mit unseren Mitgliedern viele Fragen rund um Sportplätze und Ortsentwicklung diskutierte. Die Diskussion zeigte auf, wie wichtig es ist, die Orts- und Sportinfrastruktur nachhaltig für die nächsten Generationen weiterzuentwickeln und welche großen Chancen Siegsdorf hier hat.
Positive Mitgliederentwicklung
Schriftführer Hermann Mitterer berichtete über eine positive Mitgliederentwicklung und hob hervor, dass gerade in den letzten Monaten durch Eintritte die Mitgliederzahl über 15 % angestiegen sei. Besonders positiv stimme ihn, dass die neuen Mitglieder sich bereits aktiv einbringen und einige sich für Ämter im Vorstand zur Verfügung stellen.
Informationen aus dem Gemeinderat: in Form einer Fragenrunde mit Moderator Hermann Mitterer:
Hermann Mitterer stellte unseren drei Gemeinderäten Christina Haas, Hubert Wolff und Jürgen Leikert in lockerer Atmosphäre Fragen zu aktuellen Themen aus dem Gemeinderat.
Unter anderem, wie die hohen Siegsdorfer Rücklagen von über 42 Mio einzuschätzen sind. Hubert Wolff erklärte, dass diese Rücklagen vor allem wegen der hohen Gewerbesteuereinnahmen unserer starken Firmen begründet sind. Zudem auch darum, da einige finanziell herausfordernde Projekte in den letzten Jahren noch nicht -wie eigentlich mal geplant- ganz oder teilweise umgesetzt wurden: z.B. der Hochwasserschutz in Traundorf, der Neubau/Sanierung der Schule, der Bau des Feuerwehrhauses in Vogling und das Bürgerhaus inklusive Neugestaltung des Kardinal-von Faulhaberplatzes. Mit erfolgreicher Umsetzung dieser notwendigen Maßnahmen wären die Rücklagen ca. 30 Mio Euro niedriger.
Christina Haas berichtete, dass die gemeindliche Pflichtaufgabe, der dringend notwendige Neubau oder Sanierung der Mittelschule und Bau der ab 2026 verpflichteten Ganztagesschule für die ersten Klassen der Grundschule für Sie eine Herzensangelegenheit sei. Die CSU Gemeinderäte haben hier bereits vor vier Jahren einen Antrag zum Planungssachstand gestellt und hätten sich gewünscht, dass die Gemeinde in den Schulplanungen schon weiter sei. Es gelte nun die Schule noch mehr zu priorisieren und vor allem auch alles nach Besten Lernkonzepten für unsere Kinder zu gestalten.
Jürgen Leikert wurde über den Stand der Ortskernverschönerungen gefragt. Er berichtete, dass der Gewerbeverbund einen Ortsspaziergang mit Christina Haas initiiert hat und die Ergebnisse dann gemeinsam der Verwaltung und dem Gemeinderat vorgestellt wurden. So seien dank schneller Umsetzung der Ideen bereits einige Verschönerungen wie der schöne neue Park in der „Neuen Mitte“ umgesetzt worden, wo nun sogar schon ein Musikfestival stattfinden konnte. Es gebe aber noch viel bei der Ortskernverschönerung zu tun. So hoffe man auch, dass das von der CSU 2021 beantragte Fassadenprogramm von der Verwaltung bald umgesetzt werden kann und die damit möglichen staatlichen Fördergelder für einige Hauseigentümer ein Anreiz zum Start von Haussanierungen im Ortskern seien.
Auf die Frage, ob es aktuell ein Bedarf an Gewerbegründen in Siegsdorf gebe, antwortete Jürgen Leikert ein klares JA. Oft fragten ihn heimische und auch auswärtige Gewerbebetriebe, ob er freie Gewerbegründe wisse, welche diese für Ihre Betriebe bräuchten. Es sei für die nachhaltige Finanzsituation der Gemeinde und auch der Vereine wichtig, dass Siegsdorf seinen heimischen -auch kleineren und mittleren- Betrieben Erweiterungsmöglichkeiten und auch sinnvollen auswärtigem Gewerbe Flächen anbieten kann. Die CSU setzte sich aktiv dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für diese Unternehmen verbessert werden, um Arbeitsplätze zu sichern und die lokale Wirtschaft zu stärken.
Hubert Wolff beantwortete noch Fragen zu den Plänen der Verwaltung am nun gemeindeeigenen Grundstück "Spitzacker" und Christina Haas plädierte für berechtigte nachhaltige Investitionen beim Naturkundemuseum und beantwortete Fragen zum Stand und möglichen Zukunftsplänen des Wolfsbergskiliftes.
Abschließend wurden Hubert Wolff und Christina Haas gefragt, warum die Siegsdorfer CSU eine gute Heimat für interessierte Gemeinderatskandidaten der Kommunalwahl 2026 sei:
Beide antworteten, dass in der CSU-Fraktion immer sachlich und offen diskutiert werde und man stets versuche die beste und nachhaltigste Lösung für die Gemeinde und seine Bürger zu finden. Es werde so diskutiert wie "zu Hause in der Familie", und das gefalle ihr sehr gut, so Christina Haas. In der Siegsdorfer CSU gibt es bei Abstimmungen keinen Fraktionszwang und man sei auch in keinster Weise an eine „Parteilinie der CSU“ gebunden, wie von anderen Siegsdorfer Gruppierungen z. T. behauptet wird.
Man sei als Siegsdorfer CSU Gemeinderat völlig frei in seinen Entscheidungen. Das sei gut so und mache Freude und darum werden sich die drei CSU-Gemeinderäte auch ALLE drei wieder 2026 bei der Wahl zur Verfügung stellen.
Neuwahlen des Ortsvorstandes:
Bei den Neuwahlen gab es folgende Ergebnisse:
1. Ortsvorsitzender: Dr. Jürgen Leikert
2. Stellvertretende Ortsvorsitzende: Sebastian Egger, Hubert Wolff
3. Schatzmeister: Michael Blaudszun
4. Schriftführer: Hermann Mitterer
5. Digitalbeauftragter: Sebastian Egger
6. Beisitzer: Christina Haas, Matthias Landler, Sophia Haas, Franz Biermaier, Christian Pusch, Herbert Häuser, Hans-Peter Müller, Rupert Geistanger.
Als Kassenprüfer wurden Martin Huber und Franz Harbeck wiedergewählt.
Jürgen Leikert dankte allen , die sich zur Wahl gestellt haben und freute sich sichtlich mit den Worten: „Es ist uns gelungen, für unseren Vorstand bewährte und auch neue Mitglieder zu gewinnen! Und wir haben ein breites gesellschaftliches und berufliches Feld (Handwerker, Landwirte, Selbständige, Leitende Angestellte und Angestellte, Verwaltungsmitarbeiter, Freiberufler) in unserem Vorstand! Damit können wir mit viel Elan und Wissen und Verstand & Herz Siegsdorf voranbringen!
Und generell darf und soll sich jeder aus dem Ortsverband gerne einbringen!“
Ehrungen langjähriger Mitglieder
Für 25 und 30 Jahre treue Mitgliedschaft wurden Peter Mayer und Johann Bauer ein großer Dank ausgesprochen und neben einer Urkunde noch ein Geschenkkorb vom Biobauernhof der Familie Haas überreicht.
Abschließend ist festzustellen, dass die Veranstaltung Hoffnung auf ein starkes Team des CSU-Ortsverbandes macht, welches für die nächsten Jahre gerüstet sein wird.
Man geht damit hoffnungsvoll und mit Vorfreude, auch in Hinblick auf die nächsten Kommunalwahlen 2026 gestärkt voran.
Einige Eindrücke in unserer Bildergallerie.
Euer CSU Ortsverband von Siegsdorf