Artikel vom 13.02.2025
Jahreshauptversammlung 2025
Landrat und Bundestagskandidat Siegfried Walch besucht den CSU Ortsverband


SEEON. Am Donnerstag, den 13.02.2025 hielt der CSU Ortsverband Seeon-Seebruck-Truchtlaching im Patch.Work in Seeon seine alljährliche Jahreshauptversammlung ab. In diesem Jahr standen erneut die turnusgemäßen Neuwahlen auf der Agenda. Mit Landrat Siegfried Walch, welcher für den heimischen Wahlkreis in der bevorstehenden Bundestagswahl kandidieren wird, besuchte auch 2025 wieder ein hochkarätiger Gastredner die Veranstaltung.
Zunächst jedoch begrüßte der CSU Ortsvorsitzende Franz Wörndl alle anwesenden Gäste und rekapitulierte das vergangene Jahr des Ortsverbandes, welches neben intensiver kommunalpolitscher Arbeit vor allem auch durch ein breites Angebot an verschiedenen Veranstaltungsformaten geprägt war. Insbesondere die hochkarätig sowie landkreisübergreifend besetzte Podiumsdiskussion der Mittelstandsunion in der Brauerei Camba Bavaria sowie das neu geschaffene Format „Ratsch´n beim Franze“ stellte Wörndl hierbei besonders positiv heraus.
Im Anschluss teilte Landrat Sigi Walch viele Einblicke zur bevorstehenden Bundestagswahl, insbesondere zu den Beweggründen hinter seiner Kandidatur. So stellte er eindrücklich heraus, dass er mit voller Überzeugung den Schritt nach Berlin antreten möchte, obwohl er „ein Chiemgauer mit Leib und Seele“ sei. Allerdings sei die Art und Weise wie unser Land derzeit regiert werde laut Walch grundfalsch und mit dem Wertefundament der CSU nicht zu vereinbaren. Daher müsse „wer A sagt auch B sagen“ – und dazu gehöre nun mal „es nicht nur besser zu wissen, sondern es am Ende dann auch besser zu machen“.
Als eindrückliches Beispiel für die politischen Fehlentwicklungen der letzten Jahre rechnete Walch vor, dass eine vierköpfige Familie einschließlich Wohnkosten, nach der substanziellen Erhöhung des Bürgergeldes durch die Ampelregierung, inzwischen rund 3.500 EUR an staatlicher Leistung pro Monat erhalte. Dies sei nicht im Geringsten sozial, sondern „hochgradig arrogant“ gegenüber den vielen Leistungsträgern in unserer Gesellschaft. „Unser Sozialsystem lebt von denjenigen, die jeden Morgen aufstehen zur Arbeit gehen und ihren Teil zum Gelingen in diesem Land beitragen“, so Walch weiter. Um das soziale Gefüge in Deutschland wieder in Ordnung zu bringen, benötige es daher neben tiefgreifenden Veränderungen im Sozialsystem vor allem auch endlich eine klare Ordnung in der Migrationsfrage. „Dies ist übrigens nicht nur für die einheimische Bevölkerung wichtig, sondern vor allem für die vielen fleißigen und gut integrierten Migrantinnen und Migranten“, betonte Walch.
Abschließend stellte Walch nochmals die wichtigsten Errungenschaften im heimischen Landkreis heraus. So berichtete er beispielsweise über die Rekordinvestitionen in die Schulinfrastruktur sowie in die Errichtung des Campus Chiemgau, denn er sei davon überzeugt, dass „die Bildung von heute unser Wohlstand von morgen“ sei.
Im Anschluss daran referierte Prof. Dr. Ulrich Zissler in einem pointierten Impulsvortrag über die Auswirkungen der Wahlrechtsreform für kleinere Parteien, bevor Franz Wörndl sowie Sepp Daxenberger als Kreisrat und Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat ihre jeweiligen Rechenschaftsberichte ablegten.
Erneut positiv fiel auch der diesjährige Kassenbericht durch Schatzmeister Simon Wallner aus, welcher eine geringfügige Minderung des Kassenbestandes, unter anderem durch hohe Zuführungen an den Kreisverband sowie gestiegene Portokosten, berichtete. Die jederzeit ordentliche Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer um Franz Prambs jun. als vorbildlich bestätigt, woraufhin die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet wurde.
Die anschließenden Neuwahlen brachten nur eine wesentliche Änderung der Vorstandsbesetzung hervor: Der stellvertretende Ortsvorsitzende Prof. Dr. Ulrich Zissler stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl und wechselte in die Riege der Beisitzer. Mit überwältigender Mehrheit wurde Bernd Ruth an seiner Stelle zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ortsverbandes gewählt.
Ansonsten verblieb der Kernvorstand in der bewährten Besetzung mit Franz Wörndl and der Spitze, Christian Schuchert und Sabine Eyrich als seine Stellvertreter sowie Simon Wallner als Schatzmeister und Johannes Spiel als Schriftführer. Auch Ludwig Schaumberger wurde in seiner Rolle als designierter Digitalbeauftragter von der Versammlung bestätigt. Darüber hinaus wurden die Delegierten in die Kreisvertreterversammlung aus den Reihen der Vorstandschaft und Beisitzer gewählt.
Abschließend hatten Sigi Walch und Franz Wörndl noch die Ehre, Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaften in der CSU zu überreichen. So wurden Sepp Huber, Simon Wallner sowie Reinhard und Thomas Reitmaier für 10-jährige Mitgliedschaft geehrt. Sepp Daxenberger, Günther Hartmann und Udo Ganss konnten sogar für 30-jährige Parteizugehörigkeit ausgezeichnet werden. Als Höhepunkt der Ehrungen wurde der langjährige ehemalige Ortsvorsitzende Hubert Maier aus Truchtlaching für inzwischen 50-jährige Parteizugehörigkeit geehrt.