Artikel vom 30.05.2020
Marktratssitzung
Garten mit Hopfen statt Rosen

Der Marktrat will mit der Anlage beim Hammerschloss an die Geschichte des Hopfenanbaus in Schmidmühlen erinnern.
Aus dem Rosengarten wird ein Hopfengarten. Der kulturelle Weiterbau des Hammerschlossareals ist auf einem guten Weg. Das ist das Ergebnis der Marktgemeinderatssitzung im Schloss-Stadl in Schmidmühlen. Tagesordnungspunkte waren zudem der Neuerlass der Geschäftsordnung für den Marktgemeinderat und der Neuerlass der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. Auf Anregung des CSU-Fraktionssprechers Johann Edenharter wurde als zusätzlicher Sitzungsort der Schloss-Stadl mit aufgenommen. Beide Satzungen wurden einstimmig auf den Weg gebracht.
Die neue Siedlungsstraße Ledererhang ist durch die Widmung offiziell zur Gemeindestraße aufgestuft worden. Bezüglich der Vorfahrtsregelung stimmte der Marktgemeinderat dafür, dass auch für die neue Straße die Bergstraße die Vorfahrtsstraße bleibt.
Geldspritze für die Schützen
Die Sportschützen Schmidmühlen bekommen für die Erneuerung ihrer Schießanlage und die Umrüstung auf elektronische Schießstände eine gemeindliche Förderung von 10 000 Euro. Die Gesamtkosten liegen bei 35 000 Euro.
Für den Bauhof steht sowohl der Neukauf eines Radladers als auch eines Transportanhängers auf dem Plan. Wie Bürgermeister Peter Braun informierte, seien die bisherigen Nutzfahrzeuge des Bauhofes schon sehr in die Jahre gekommen. “Wir merken das vor allem an den jährlich steigenden Reparaturausgaben”, sagte Braun. Bei drei Gegenstimmen beschloss der Marktgemeinderat schließlich eine Ermächtigung in Höhe von 90 000 Euro, mit denen der Bürgermeister einen neuen Radlader und einen Anhänger anschaffen kann.
Zum Thema Brennmaterial für die Johannisfeuer informierte Braun auf Anfrage von Martin Bauer und Georg Koller, dass es sich auf jeden Fall um unbehandeltes Holz handeln müsse. Die Anlieferungen seien vorher mit der Gemeinde abzustimmen, war der Tenor dazu.
Wie es heuer mit der Abhaltung des Marktfestes am ersten Augustwochenende ausschaut, sei letztendlich noch nicht entschieden, sagte der Bürgermeister. “Sicher ist, dass unser Marktfest nicht in der gewohnten Form und Größe stattfinden kann. Eine abgeänderte Variante ist derzeit noch in Planung.” Wie Dritter Bürgermeister Mathias Huger informierte, sind die an die Feuerwehr angegliederten First Responder jetzt wieder eingeschränkt einsatzbereit. Wegen der Corona Krise hatten sie ihre Einsatzbereitschaft einstellen müssen.
Bürgermeister Peter Braun trug zudem zum gemeindlichen Bauantrag zur weiteren Gestaltung des Hammerschloss-Areals vor, dass aus dem angedachten Rosengarten ein Hopfengarten werden soll. Einstimmig war der Marktgemeinderat dafür, dass die Neugestaltung eines Hopfengartens mit der Errichtung eines Lagerschuppens für Vereine vorangetrieben werden soll. Von der ursprünglichen Idee, im Garten des ehemaligen Hausmann-Anwesens einen Rosengarten anzulegen, nahmen die Marktgemeinderäte Abstand.
Gartenanlage wird gefördert
Mit dem Hopfengarten erinnere der Markt auch an die Geschichte des Hopfenanbaus in Schmidmühlen bis in die zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Die neuen Lagerräume können von Vereinen genutzt werden, hieß es in der Sitzung, eine Mitwirkung beim Bau sei erforderlich. Der Hopfengarten im unmittelbaren Bereich des Hammerschlosses bringe ein Stück Gesichte in den Markt zurück, er schaffe einen Ruhebereich in unmittelbarer Nachbarschaft des Hammerschlosses und des Schlossstadels, zudem ließen sich einige Parkplätze einrichten, erläuterte Braun. Aus dem Programm Städtebaumittel könne der Markt sehr gute Zuwendungen erwarten, informierte er weiter. “Wir können für die Umsetzung mit etwa 80 Prozent an Zuschüssen rechnen.”
Weitere Baugenehmigungen gab es für die Neuerrichtung einer Fertiggarage in der Bergheimer Straße, den Neubau eines Wohnhauses mit Garage am Ledererhang und dem Ausbau des bestehenden Dachgeschosses sowie dem Einbau von Dachgauben in der Von-Spiering-Straße. Auch der Neugestaltung des Geländes an der Nordseite eines Wohnhauses in der Dr.-Pfab-Straße stimmte der Marktgemeinderat zu. Die Auflage ist allerdings eine Tonnagenbegrenzung für Materialfahrzeuge entlang der Dr.-Pfab-Straße. Eine Alternative sah der Marktgemeinderat mit der Schaffung einer Baustellenzufahrt vom Lauterachtal her.
In den Pfingstferien wird die Regenwasserrinne beim Buswendeplatz an der Schule repariert. Die Parkmöglichkeiten für die Friedhofsbesucher werden dann nur eingeschränkt nutzbar sein. Braun sagte zudem, der Haushalt des Marktes Schmidmühlen für das Jahr 2020 sei von der Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt vorbehaltlos genehmigt worden.
Salzstadl soll ein Kulturstadl werden:
|
|
|
|