Schmidmühlener Ortsverband blickte auf Jahr zurück.
Marktgemeinderat wurde über geplantes Vorgehen informiert.
Mit einem Vergleich endete vor dem Oberlandesgericht Nürnberg ein Rechtsstreit um das Nutzungsrecht für das BayWa-Gelände in Schmidmühlen. …
Die Familien bekamen jeweils 100 Euro Begrüßungsgeld vom Markt Schmidmühlen.
Anlaufstelle für Servicetechniker der Netz GmbH eröffnet.
226000 Euro hat die Gemeinde dafür investiert.
Dauerhafter Verbund mit Vils-Naab-Gruppe als Lösung.
Markt plant neues Gerätehaus und Rathaussanierung.
Überwachung hat die Gefahrenstellen aufgezeigt.
Schmidmühlens Bürgermeister zieht positive Bilanz über Projekte.
Sightseeing-Programm war einer der Höhepunkte in Berlin.
Grundsteuer A und B liegen künftig bei 220 von Hundert.
Im Schmidmühlener Marktgemeinderat zog der Bürgermeister Bilanz zur Sanierung.
Seit 20 Jahren ist die Brunnlettstraße gesperrt – Dennoch nutzen sie viele auf dem Weg zum Wertstoffhof
Ortsverband Schmidmühlen will sich für Ansiedlung mit voller Kraft einsetzen.
Schmidmühlens Hopfengarten erstrahlt in neuem Glanz.
Nach der Neuberechnung kostet ein Kubikmeter zehn Cent mehr.
Marktgemeinderat befasste sich mit Projekten und Finanzen.
Zweiter Bürgermeister Martin Bauer und Dritter Bürgermeister Mathias Huger tauschen zum 1. Mai ihre Posten. …
Damit wird dem Konzept für die Revitalisierung des Marktes ein weiterer Baustein hinzugefügt.
Zwei neue Kinderwehren in Schmidmühlen.
Das Projekt ist ein weiteres Puzzleteil bei der Revitalisierung des Hammerviertels in Schmidmühlen.
In der Gemeinde Schmidmühlen werden heuer nur einige wenige Projekte durch den Markt in Angriff genommen.
Die Maßnahme kommt auf insgesamt 600.000 Euro.
REWE-Ansiedlung, das Hammerviertel und zahlreiche Veranstaltungen bewegten die Bürger.
Der Marktgemeinderat einigt sich auf den Neubau eines Vollsortimenters und Getränkehandels.
Schmidmühlen zählt zu den 50 Best-Practice-Gemeinden in Bayern mit Giga-Bit-Versorgung.
Größere Projekte nur schwer zu realisieren.
In Schmidmühlen soll eine Poststation eingerichtet werden.
Alternative im Böschungsbereich der Staatsstraße 2235.
Mutmaßlich hat ein Lastwagen Wendemanöver durchgeführt.
Letzter Bauabschnitt für die Sanierung des Areals am Hammerschloss steht bevor.
Stellungnahmen von Bürgern berücksichtigt.
CSU-Fraktion stimmte der Verlängerung zu.
Die Vorbereitungen laufen - Ende 2024 soll es losgehen
Sanierung soll Ende September beginnen – 150000 Euro kommen von der Städtebauförderung
Regierung der Oberpfalz forderte Entscheidungen zu Förderanträgen.
Das deutschlandweit einmalige bayerische Gigabitförderprogramm unterstützt Kommunen gezielt bei der Versorgung mit gigabitfähiger Infrastruktur dort,…
Bei der offenen Ganztagsbetreuung wird es nach einer Entscheidung des Marktgemeinderates kein zusätzliches Betreuungsangebot von 14 bis 16 Uhr geben. …
Der Ausbau zwischen Schmidmühlen und Hohenburg kostete etwa 1,4 Millionen Euro.
Schmidmühlener müssen für letzte Ruhestätte mehr zahlen.
Die Stromrechnung und weitere Kostensteigerungen gehen nicht spurlos am Haushalt 2023 der Marktgemeinde vorüber …
Schmidmühlener Marktgemeinderat sprach sich gegen Vorhaben aus.
Die breite Basis und die starke Verwurzelung vor Ort ist die große Stärke der CSU.
Kritik an Behörden: Genehmigungen dauern zu lang
Marktrat spricht sich einstimmig gegen Nutzungsänderung aus.
Am 23. April steht in Schmidmühlen der Hirschwald im Fokus – Viele Aktionen geplant
Vom Hammerviertel über den Kindergarten bis zum Marktfest: So war das Jahr in Schmidmühlen.
Bürgermeister kündigt weiteren Ausbau der Telekom an.
Stromkosten werden für Schmidmühlen dramatisch steigen.
Im Marktgemeinderat gab es Informationen zu dem besonderen Gebäude im Ortskern.
Auf dem Theilberg sollen neun Häuser entstehen – Außerdem will der Markt Energie sparen.
Ortskern soll nach einer Machbarkeitsstudie revitalisiert werden – Goldener Anker besonders im Fokus.
Schmidmühlen meldet dem Planungsverband keine geeigneten Flächen.
Im Marktgemeinderat wurde das Vorhaben des Düngemittelhersteller vorgestellt.
Der Marktrat lehnte den Antrag eines Investors ab – Winbucher sprachen sich gegen das Projekt aus
Auch eine neue Bürgerwindkraftanlage war Thema im Marktgemeinderat.
Weiteres Thema der Bürgerversammlung in Winbuch war Gestank aus einer Klärschlammtrocknung am Aichaer Berg. …
Gasthof, Biergarten, Senioren-Wohnen: Schmidmühlen plant sein größtes Sanierungsprojekt
In Schmidmühlen breitet sich die Partei außerdem auf die Wahlen in 2023 vor.
Markt will die Infrastruktur ausbauen. Peter Braun ist seit 20 Jahren Bürgermeister.
Die Vorarbeiten für das Projekt haben begonnen. Bei der Kindergartenerweiterung geht es jetzt um die Außenanlagen. …
Schmidmühlen plant keine neuen Kredite aufnehmen. Der Zehn-Millionen-Euro-Haushalt wurde einstimmig verabschiedet. …
Die 45-Jährige wird in Schmidmühlen ab 2023 das Amt von Thilo Gawlista übernehmen. Die Ortsentwicklung liegt ihr am Herzen. …
Der Marktrat räumt dem Schutz der Lebensqualität und der Natur Priorität ein. Flächen werden nicht benannt. …
Ein kompletter Ausbau des Gebäudes in Schmidmühlen würde umfangreich gefördert. Eine Entscheidung steht wegen offener Fragen noch aus. …
Die CSU/FW-Fraktion will weitere Projekte in Schmidmühlen anstoßen. Bei der Klausurtagung ging es auch um erneuerbare Energien. …
Das Projekt an der Kallmünzer Straße in Schmidmühlen kann nicht umgesetzt werden. Jetzt rückt die Bahnhofstraße in den Blick. …
Acht Ehrenamtliche sind im Auftrag des Markts Schmidmühlen derzeit aktiv. Bürgermeister Peter Braun würdigte ihre Leistungen. …
Vier Mal war der Schmidmühlener Bauhof in nur zwei Wochen gefordert. Vor allem in der Bahnhofstraße war die Arbeit schwierig. …
Schmidmühlen schafft einen Ausgleich für die Eingriffe beim Lauterachradweg.
Die Sicherheit auf den gemeindlichen Straßen ist dem Markt Schmidmühlen viel Geld wert.
Im Ortskern soll der zentrale Bereich rund um den Goldenen Anker umgestaltet werden. 2021 war vor allem der Kindergartenumbau ein wichtiges Projekt. …
In Schmidmühlen sind zuerst noch Fragen zur Finanzierung zu klären. Die Fraktionen loben die gute Zusammenarbeit. …
Das Teilstück zwischen Schmidmühlen und Schwarzmühle ist offiziell frei gegeben. Vier Monate wurde gebaut.
Die Häuser "Am Schlegelgraben" in Schmidmühlen waren ein Thema im Marktgemeinderat. Zum Breitbandausbau gibt es ein neues Angebot. …
Der Markt Schmidmühlen verleiht Albin Koller, Johann Luschmann und Josef Popp für ihre großen Verdienste Bürgermedaillen in Bronze und Silber. …
Wurden Anwohner beim Bebauungsplan „Emhof-Nord“ einbezogen? Es bestehe Klärungsbedarf, sagen Kritiker. Sie wollen mehr Zeit. …
Die Ladestellen für E-Autos werden sehr gut angenommen, die Kosten für den Markt aber steigen dadurch. Ab 2022 sollen die Fahrer deshalb für das…
Die Baukosten für das Projekt in Schmidmühlen sind aber gestiegen. Beim Steinstadel gibt es vorerst keine Arbeiten. …
Schmidmühlen hat große Pläne für den Komplex im Ortskern. Doch über die Förderung muss der Markt mit der Regierung jetzt neu verhandeln. …
Die Region Schmidmühlen ist ein beliebtes Radrevier. Der Ausbau des Lauterachtalwegs macht Fortschritte.
Viele Betriebe haben sich bereits in Schmidmühlen angesiedelt. Die CSU besuchte die Firma LBU Lobenhofer Bau und Umwelt GmbH. …
Der Ortsverband Schmidmühlen will künftig die Mitgliederwerbung verstärken. Neue Baugebiete sollen ausgewiesen werden. …
Der Marktrat stellt für das Projekt in Winbuch 20 000 Euro zur Verfügung. Der Grabenbach soll freigelegt werden. …
Die Trasse von Schmidmühlen nach Schwarzmühle erhält noch eine Feinschicht. Radfahrer müssen vorerst eine Umleitung fahren. …
Dem langjährigen Bürgermeister von Schmidmühlen gratulierten Vertreter aus Politik, Vereinswelt und Bürgerschaft. …
Das Wohnbaugebiet „In der Zell“ soll erweitert werden. Auf der Fläche befindet sich ein Bodendenkmal. Es ist nicht das einzige. …
Schmidmühlen rechnet jetzt mit 1,8 Millionen Euro für den Kindergarten. Nicht gebaut wird der Kreisverkehr - er wäre zu teuer. …
Bei den Gemeindefinanzen gingen die Meinungen auseinander. Dem Haushalt 2021 wurde aber mehrheitlich zugestimmt. …
US-Konvois sollen sich künftig nicht mehr in den Ortskern Schmidmühlens verirren. Neue Schilder weisen den Weg. …
Die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Schmidmühlen können sich nun auch auf das Corona-Virus testen lassen. …
Die Eiserne Brücke in Schmidmühlen ist repariert. Der Bürgermeister träumt aber schon von einem Neubau.
Jeden Freitag besteht ab sofort die Möglichkeit, sich freiwillig und kostenlos testen zu lassen.
Neuer Standort der E-Ladesäule am Rathaus.
Hat die Ruhebank auf der Trafostation dazu gedient, der Sonne ein Stück näher zu sein?
Erneut haben sich amerikanische Militärfahrzeuge in Schmidmühlen verfahren. Der Bürgermeister drängt auf Abhilfe. …
Die Toilette im Fischerheim ist fertig, beim Rathaus will Schmidmühlen eine weitere schaffen. An der Eisernen Brücke geht die Sanierung voran. …
Ob Kita, Villa Regenbogen oder Mittagsbetreuung an der Schule: Schmidmühlen unterstützt Eltern mit mehreren Möglichkeiten. …
Der Markt Schmidmühlen will nicht um jeden Preis Mitglied im Verein bleiben. Wie so oft geht es ums liebe Geld. …
Bei dem alten Bauwerk wurde spezieller Stahl verwendet, den nur wenige Firmen bearbeiten können. Die Arbeiten beginnen bald. …
Die Marktgemeinde Schmidmühlen freut sich über ihre jüngsten Einwohner und schenkt ihnen CD, Lätzchen und 100 Euro. …
Melanie Altas und Veronika Schmalzl stellen das Leader-Programm vor. Acht Bauanträge und eine Bauvoranfrage sind ein Rekord. …
Ein neuer Supermarkt und ein Bauernhofkindergarten in Schmidmühlen waren Themen im Marktgemeinderat.
Die Corona-Krise hat viel Liebgewonnenes unmöglich gemacht. Markt und Vereine haben trotzdem einiges geschafft. …
Die Filiale der Deutschen Post in der Bahnhofstraße in Schmidmühlen schließt zum 31. März 2021 ihre Türen. Der Konzern sei auf der Suche nach einem…
Themen und Aufgaben werden auch im nächsten Jahr im Markt Schmidmühlen wieder fordernd werden.
Die Nachfrage an Bauplätzen ist weiterhin vorhanden. Marktgemeinderat erhofft sich wichtige Impulse für die Entwicklung. …
Skiclub, Männergesangverein und Trachtenverein bauen sich einen Vereinsstadel. Sie benötigen Platz für ihre vielen Geräte. …
Die Straßensanierung sollen bis Weihnachten fertig sein.
Auf dem Gelände beginnen Befunduntersuchungen. Marktrat informiert sich via Videokonferenz über BayernFunk. …
Ein Adventshaus soll in Schmidmühlen ein wenig für abgesagten Weihnachtsmarkt entschädigen.
In der Harschhofer Straße in Schmidmühlen gibt es ein Leitsystem für Sehbehinderte. Rillen und Punkte auf dem Boden warnen. …
Ein eigener Bebauungsplan für ein Sondergebiet wird aufgestellt. Der Markt beantragt Fördermittel für zahlreiche Projekte. …
Bürgermeister Peter Braun hat sich um Hilfe an die Staatskanzlei gewandt. Minister Herrmann setzt auf Gespräche. …
In der Harschhofer Straße wird schon geteert.
35 000 Euro hat der Markt Schmidmühlen in die Anschaffung eines neuen Kommunalanhängers investiert.
Schüler sollen beim “Lernen zuhause” in der Coronakrise gute Bedingungen vorfinden.
Der Markt Schmidmühlen übernimmt 80 Prozent des Defizits aus dem Betrieb und zwei Drittel der Baukosten.
Das Stück von Schmidmühlen bis zur Gemeindegrenze bei Schwarzmühle ist Teil des Radwegekonzepts im Lauterachtal. …
Der Marktrat hebt seinen Aufstellungsbeschluss vom Juli wieder auf. Der Antragsteller hat seine Planungen zurückgenommen. …
Schmidmühlen will ein Seniorenforum einrichten. Das Ferienprogramm ist trotz der Corona-Krise gelungen.
Schneller als die Bauherren ist die Gemeinde mit dem Aufbau neuer Spielgeräte im neuen Wohngebiet Ledererhang. …
Schmidmühlen zieht derzeit viele Radler und Wanderer an. Im Rathaus wurde eine Reparaturstation in Betrieb genommen. …
Kontinuierlich setzt der Markt die Modernisierung des Bauhofs fort.
Ein Teil der Imkerstraße wird für knapp 60 000 Euro saniert. Dies beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. …
Die Straße in Brunnlettberg Ost II ist geteert, damit ist die Erschließung abgeschlossen. 417 000 Euro wurden investiert. …
Der Plan eines Investors stößt in Schmidmühlen nicht bei allen auf Begeisterung. Ein Bebauungsplan soll erstellt werden. …
Die Maßnahme in Schmidmühlen wurde auf Bitten der Anwohner umgesetzt.
Die Marktgemeinderäte besichtigen verschiedene Baustellen. Für den Gewerbepark gibt es viele Interessenten. …
Die Hammerbergstraße ist geteert.
Die Brücke zum Hammerschlossareal ist freigegeben und schafft neue Verbindungen. Jetzt ist ein Name gesucht. …
Tragende Eisenteile müssen erneuert werden. Zuletzt wurde die Brücke 1985 saniert.
5000 Quadratmeter Baugrund liefert das neue Baugebiet. Die Gemeinde hofft auf gute Resonanz. Die Erschließung erfolgt ab Herbst. …
Der Marktrat will mit der Anlage beim Hammerschloss an die Geschichte des Hopfenanbaus in Schmidmühlen erinnern. …
Im Wohnbaugebiet “Ledererhang” kann ab sofort gebaut werden.
Martin Bauer und Mathias Huger wurden zu Bürgermeistervertretern gewählt. Außerdem wurden bei der ersten Sitzung des neuen Marktgemeinderats neue…
Im Sommer könnten die Arbeiten abgeschlossen sein.
Vier Marktgemeinderäte verabschieden sich in Schmidmühlen. Bürgermeister Peter Braun bewertete die abgelaufene Periode. …
Schritt für Schritt wird die Revitalisierung des Hammerschlossareals fortgesetzt.
Die Sanierung der Harschhofer Straße nimmt Gestalt an.
Insgesamt haben die Näherinnen bereits 780 Masken hergestellt und verteilt.
Der Markt Schmidmühlen hat das Areal des “Goldenen Ankers” gekauft und will es entwickeln. Viel Geld fließt in die Straßen. …
Schmidmühlens Rat hat den Haushalt einstimmig genehmigt. Millionen werden in beschlossene Vorhaben investiert. …
Die Sozialdemokraten haben nur noch einen Sitz im Marktrat. CSU und FW Emhof arbeiten auch künftig zusammen. …
Der amtierende Bürgermeister erhielt 57,77 Prozent der Stimmen. Kontrahent Thomas Wagner (FW) kam auf 42,23 Prozent. …
Der Markt Schmidmühlen will eine sinnvolle Nutzung für den Gebäudekomplex finden. Zunächst muss saniert werden. …
Neue Baumöglichkeiten, Parkplätze und Barrierefreiheit sind wichtige Themen. Schmidmühlens Bürgermeister gab Überblick. …
Unter dem Motto “Starke Frauen für Schmidmühlen” stand eine Veranstaltung des CSU-Ortsverbandes im Hammerschloss. …
Die Bauarbeiten für den Fußgängersteg über die Lauterach als zweiten Zugang zum Hammerschloss haben bereits begonnen. Im Haushalt stehen dafür 150 000…