09.05.2023 |
19:00 bis 22:00 Uhr|
Rückersdorf
Wege aus der Krise
Was Kliniken jetzt brauchen


Wege aus der Krise: Was Kliniken jetzt brauchen
Krankenhäuser sind im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung für die Akutversorgung (also stationäre Versorgung) zuständig. Nach den Vorgaben des Bundesgesundheitsministeriums haben Krankenhäuser die Aufgabe, die stationäre Versorgung flächendeckend und in hoher Qualität sicherzustellen.
Die „tagesschau“ berichtete am 17.01.2023, dass der Dachverband der Krankenhäuser DKG vor zahlreichen Insolvenzen der Krankenhäuser warnt, vor allem bei kleineren Häuser und gerade auf dem Land. Eine aktuelle Umfrage in den Kliniken durch die „tagesschau“ zeigt die Erwartungshaltung der Kliniken, dass mehr als die Hälfte derselben Kliniken bundesweit eine Verschlechterung ihrer Lage befürchten, nur 17 Prozent eine Verbesserung. Gründe sind die Kostenexplosionen und auch sinkende Einnahmen. Weniger Personal führt zu weniger Behandlungsmöglichkeiten, diese wiederum lassen den Erlös schwinden. Die DKG warnt vor einer Pleitewelle in der zweiten Jahreshälfte 2023, von der dann 10 bis 20 Prozent der Krankenhäuser mit einer Insolvenz betroffen sein könnten. Es bestehe ein strukturelles Defizit von 15 Milliarden Euro bis Jahresende. Auch der Interessenverband kommunaler Krankenhäuser rechnet allein für 2023 mit bis zu 100 Krankenhausinsolvenzen.
Was also tun? Was brauchen die Krankenhäuser?
Aufklärung und Einblicke gewährt im Schmidtbauernhof in der Schlossgasse 15 in Rückersdorf Herr Dr. Michael Hitzschke, Geschäftsführer Theresien-Krankenhaus Nürnberg.
Veranstaltungsort
Schloßgasse 15, 90607 Rückersdorf