Ortsverband Pförring

CSU Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung mit Informationen aus dem Bundestag

CSU- Vorsitzender Martin Busch begrüßte die zahlreichen Besucher,
den Bundestagsabgeordneten Dr. Reinhard Brandl, den Stellvertretenden Landrat Bernhard Sammiller, Bürgermeister Dieter Müller, VG Vorsitzenden Alfred Paulus, Norbert Hummel Bürgermeister von Altmannstein und Reinhard Eichiner Bezirksrat a.D.
Martin Busch gab seinen Rechenschaftsbericht zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres. Schatzmeisterin Renate Pollin berichtete über eine positive Kassenlage.

BGM Dieter Müller gab einen Bericht aus der Gemeindepolitik. Er sprach u.a. über die Erschließung des Gewerbegebietes. Der Ausbau des Radweges Münchsmünster verzögert sich aufgrund der Witterungsbedingungen.
Die Planung des Kindergartenbaus und der Katastrophenschutzhalle in Wackerstein gehen zügig voran.

VG Vorsitzender Alfred Paulus berichtete über die solide Finanzlage in der VG.
Von der Rechtsaufsichtsbehörde Oberbayern bekam die VG mit allen 3 Gemeinden hierfür großes Lob.
Auch der Wasserzweckverband arbeitet kostendeckend.
Von der VG wurden Baufachleute – 1 Bauingenieur und ein weiterer Mitarbeiter eingestellt, um in diesem Bereich Kosten einzusparen.

Aufgrund der angespannten Lage in Berlin mit vielen politischen Fehlentscheidungen der Regierung empfand Reinhard Brandl den Besuch in Pförring als Erholung. Er war sehr gerne gekommen.
In seiner Rede kritisierte er die Polarisierung der derzeitigen Regierung.
Stadt und Land hat für sie einen unterschiedlichen Stellenwert.
Immer mehr Menschen in Deutschland wollen weniger Arbeiten. Dies ist ein gewaltiges Problem, denn es liegt ein großer Fachkräftemangel vor.
In Deutschland arbeiten zwar mehr Menschen, als in den 90er Jahren, aber sie arbeiten deutlich weniger Stunden.
In der Bilanz werden weniger Stunden gearbeitet.
Die Landwirtschaft liegt ihm ganz besonders am Herzen. Hier gilt es, die Ernährungssicherheit langfristig sicher zu stellen.
Die hohe Steuerbelastung und die hohen Energiekosten belasten unsere Wirtschaft und die Bürger.
Deshalb haben für ihn Steuerentlastungen und Senkung der Energiekosten nach den Bundestagswahlen oberste Priorität. Es sei wichtig, die Wirtschaft anzukurbeln und für die Unternehmen wieder Planungssicherheit herzustellen.  

Abschließend gab es noch eine rege Diskussion.
 


 [WG1]