Artikel vom 07.12.2024
CSU Ortsverband
CSU-Kamingespräche in Oberstdorf: Tourismus im Einklang mit Bürgern, Natur

CSU-Kamingespräche in Oberstdorf: Tourismus im Einklang mit Bürgern, Natur und Gewerbe
Oberstdorf – Wie lässt sich ein nachhaltiger Tourismus in Oberstdorf gestalten, der den Bedürfnissen von Bürgern, Natur und Gewerbetreibenden gleichermaßen gerecht wird? Diese zentrale Frage stand im Fokus der CSU-Kamingespräche, die kürzlich in Oberstdorf stattfanden. Vertreter aus Wirtschaft, Tourismus und Politik kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Unter den Teilnehmern befanden sich die OK-Bergbahnen, der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband (BHG) Oberstdorf, der Gewerbeverband Oberstdorf Aktiv e.V. sowie der Verein der einheimischen Vermieter Oberstdorf und seinen Ortsteilen e.V.. Für den politischen Rahmen sorgte die CSU-Bundestagsabgeordnete Mechthilde Wittmann, die ihre Unterstützung bei zentralen Anliegen zusicherte. Organisiert wurde das Gespräch von der CSU Oberstdorf.
Themen im Fokus
Ein Hauptthema der Gesprächsrunde war der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und die Verbesserung des Skibus-Angebots, um den Individualverkehr zu reduzieren und gleichzeitig Gästen und Einheimischen komfortable Transportmöglichkeiten zu bieten. Die Teilnehmer betonten, dass ein gut funktionierender ÖPNV nicht nur die Umwelt schont, sondern auch zur Entlastung der Straßen und Parkplätze beiträgt.
Ein weiteres Thema, das die Anwesenden bewegte, war die Mehrwertsteuer für Beherbergungsbetriebe. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen forderten die Vertreter der Hotellerie und Vermieter die Beibehaltung des aktuellen Mehrwertsteuersatz von 7%, um Wettbewerbsfähigkeit und Qualität in der Branche zu sichern.
Auch die Schneesicherheit in den Oberstdorfer Skigebieten wurde diskutiert. Der Zeitraum von Ende November bis Anfang Mai ist für den Wintertourismus von zentraler Bedeutung. Die Vertreter der OK-Bergbahnen betonten die bisherigen Maßnahmen zur Schneesicherung und plädierten für eine langfristige Planung, um die Attraktivität der Region für Wintersportler zu gewährleisten.
Ein wiederkehrendes Problem, das alle Anwesenden betrifft, ist die Bürokratie. Alle Beteiligten Organisationen beklagten den hohen Verwaltungsaufwand und forderten Entlastung, um sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können.
Zusammenarbeit als Schlüssel
CSU-Bundestagsabgeordnete Mechthilde Wittmann zeigte sich beeindruckt von der konstruktiven Gesprächsatmosphäre: *„Es ist wichtig, dass Politik, Wirtschaft und Bürger an einem Strang ziehen. Oberstdorf ist eine Region von außergewöhnlicher Schönheit und Bedeutung für den Tourismus. Ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Naturerhalt ist die große Herausforderung unserer Zeit.“*
Die Teilnehmer betonten abschließend, dass der Dialog fortgesetzt und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessensgruppen gestärkt werden müsse, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
Die Kamingespräche verdeutlichten einmal mehr, dass Oberstdorf bereit ist, gemeinsam innovative Wege zu beschreiten, um die Region als attraktives und nachhaltiges Touristenziel zu positionieren – im Einklang mit Bürgern, Natur und Gewerbe.