Artikel vom 06.04.2025
Haushaltsrede CSU-Stadtratsfraktion Mühldorf
Stellungnahme zur Haushalts- und Finanzplanung Stadt Mühldorf


Am 28. März hielt Stadtrat und CSU-Fraktionsvorsitzender Stefan Lasner im Mühldorfer Stadtrat eine Rede zur Haushaltssituation der Stadt Mühldorf.
Die Inhalte der Rede können Sie im PDF nachlesen.
Hier der Schluss und die Forderung der CSU:
Wir hatten unseren Schlusspunkt schon in der Investitionsplanung in den vergangenen Jahren immer wieder eingebracht – der fehlende Zukunftsblick.
Unsere Forderung bzw. unser Antrag für die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist es, im Stadtentwicklungsausschuss ein Leitbild für unsere Stadt für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt der Zukunft zu erarbeiten. Hierzu gehören aus unserer Sicht sieben Schwerpunkte.
1. Nachhaltigkeit im Zentrum: Unser Mühldorf soll so entwickelt werden, dass sie die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Ressourcen und Lebensqualität zukünftiger Generationen zu gefährden. Der Fokus liegt auf energieeffizienten Gebäuden, grünen Infrastrukturen, nachhaltigem Transport und ressourcenschonendem Umgang mit natürlichen Ressourcen.
2. Lebensqualität für alle: bezahlbarer Wohnraum. Wir setzen auf soziale Inklusion und Chancengleichheit, um die Lebensqualität zu sichern.
3. Grüne und resiliente Städte: Unsere Stadt muss widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels sein. Fördern der Begrünung, nachhaltige Entwässerungssysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien. Wir schaffen sichere und gesunde Räume, die sowohl ökologische als auch soziale Resilienz bieten.
4. Infrastruktur und Mobilität: Eine effiziente, nachhaltige und gut vernetzte Infrastruktur ist die Grundlage für ein modernes Mühldorf a. Inn. Wir setzen auf umweltfreundliche Verkehrslösungen wie den öffentlichen Nahverkehr, Fahrrad- und Fußwege sowie die Förderung von Carsharing- und Elektromobilitätsangeboten.
5. Partizipation und Zusammenarbeit: Die Entwicklung unserer Stadt soll in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, lokalen Unternehmen und Vereinen erfolgen. Wir fördern partizipative Planungsprozesse, in denen alle Interessengruppen ihre Ideen und Bedürfnisse einbringen können – Beispiel Sportraumentwicklung.
6. Innovationen und Technologie: Wir setzen auf die Nutzung von Technologien, die den urbanen Raum effizienter, sicherer und lebenswerter machen. Smarte Technologien, digitale Lösungen und die Schaffung von Innovation-Hubs sollen die Lebensqualität steigern und die Stadtentwicklung voranbringen.
7. Erhaltung des kulturellen Erbes: Die Geschichte und Kultur von Mühldorf soll bewahrt und in die moderne Stadtentwicklung integriert werden. Alte Gebäude und historische Stätten müssen in die neuen urbanen Strukturen integriert werden, um das kulturelle Erbe für künftige Generationen zu bewahren.
Wie schon eingangs erwähnt sehen wir noch Handlungsspielraum in den Einzelpositionen des Verwaltungshaushalts. Wir vertrauen hier auf unsere Verwaltung, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortungsbewusst mit dem Geld unserer Bürger umgehen.
Abschließend - haben wir eine gute Ausgangslage und die Stadt Mühldorf steht aktuell auf einer soliden Basis. Lassen Sie uns gemeinsam daran weiterarbeiten, dass dies so bleibt. Dem Haushalt und dem Finanzplan werden wir entsprechend zustimmen.