Artikel vom 11.10.2018
CSU-Kürnach
Ehrung von langjährigen Mitgliedern der CSU Würzburg-Land

Eberth: „Stützen der Partei und Demokratie in allen Zeiten"
Bekannte ehemalige politische CSU-Größen wie Bezirksrat a. D. Karl Lother, der ehemalige Weinbaupräsident Andreas Oestemer und der langjährige Bürgermeister von Rimpar, Anton Kütt, kamen zur Mitgliederehrung ins Schützenhaus nach Eibelstadt. Geehrt wurden Frauen und Männer für 40, 50 oder 60-jährige Parteizugehörigkeit. Eingeladen hatte CSU-Kreisvorsitzender und Kürnachs Bürgermeister Thomas Eberth gemeinsam mit den derzeitigen Mandats- und Funktionsträgern. „Ihr seid die CSU, Ihr seid die Stützen der Partei und der Demokratie, Ihr prägt durch Euer Handeln seit Jahrzenten unsere Heimat - dies verdient Anerkennung und Respekt“, so Eberth bei der Begrüßung.
Rosa Behon, Kreisvorsitzende der Frauen-Union und Bezirkstagskandidatin, zeichnete gemeinsam mit Eberth auch engagierte Frauen, die sich um die CSU und die Frauen-Union verdient gemacht haben, aus. Frau Toni Schülling aus Ochsenfurt mit 96 Jahren erhielt die Ehrung für über 40-jährige Tätigkeit und Berta Schleicher aus Hohestadt die Ehrung für ihr langjähriges Engagement in FU und CSU. Auch MdL Manfred Ländner lobte das Engagement der Mitglieder: „Wir sind wie eine Familie, es gibt auch mal unterschiedliche Meinungen, aber man rauft sich dann zusammen und arbeitet weiter. Das macht die CSU aus“. Die Jubilare „waren und sind es, die in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis, in Sportvereinen ebenso wie in kulturellen, kirchlichen oder gesellschaftlichen Verbänden und Vereinigungen das Bild unserer Partei prägen“, betonte Ländner.
Die große Dankes-und Festrede hielt Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Darin blickte sie zurück und bekräftigte auch in Anbetracht der derzeitigen Wahlprognosen, dass die CSU in Bayern, Deutschland und Europa wichtiger denn je ist: „Es braucht politische Stabilität, Verlässlichkeit und Köpfe für eine erfolgreiche Politik! Dies gibt es nur in und mit der CSU“. Sie lobte das Engagement der zahlreichen CSU-Mitglieder und forderte alle auf, sich weiter zu engagieren. „Den Jungen müsst ihr sagen wie wichtige es ist, in Partei und Politik mitzuarbeiten“, rief Stamm den Jubilaren zu. „Schließlich wollen wir auch in 40, 50 und 60 Jahren noch Volkspartei mit einer breiten Basis sein, sonst wird es eng um die Demokratie“ so Stamm weiter.
Mit einem Lob auf Dr. Markus Söder und vor allen den örtlichen Abgeordneten Manfred Ländner und Oliver Jörg rundeten Sie den Festvortrag ab. Unter nicht endendem Applaus überreichte der Kreisvorsitzende einen Blumenstrauß und danke Stamm für ihr politisches Wirken für die Menschen der Region. Gemeinsam mit Stamm, MdB Paul Lehrieder, Rosa Behon, MdL Manfred Ländner und Bürgermeisterin Birgit Börger ehrte der CSU-Kreisverband im Anschluss die Mitglieder für 40, 50 und 60 Jahre Parteizugehörigkeit. Vorsitzender Eberth: „Erfolg und Ansehen jeder Partei, jeder Gruppierung hängt von Personen, Persönlichkeiten ab. Von Menschen, die - von der Sache überzeugt - selbstlos ihre Freizeit opfern, um politisch zu Arbeiten. Dies habt Ihr über Jahrzehnte getan.“ Der Wert des Engagements jedes Parteimitglieds sei daher gar nicht zu überschätzen, machte er deutlich. „Es werde ganz oft vergessen, dass das, was wir heute vorfinden nichts anderes ist als das Ergebnis der Arbeit und der Leistungen oder - im schlechteren Fall - der Versäumnisse und Fehler vieler vergangener Jahre. Die CSU im Landkreis Würzburg mit 1950 Mitgliedern ist gut aufgestellt, aber man darf nie aufhören sich für die Demokratie zu engagieren“, so Eberth abschließend. Feierlich umrahmt wurde die Veranstaltung von den Maintal Musikanten.<u5:p></u5:p>
<u5:p> </u5:p>
Für 60 Jahre wurden geehrt:<u5:p></u5:p>
Artur Heinrich,<u5:p></u5:p>
Vitus Heinrich,<u5:p></u5:p>
Alfred Issing,<u5:p></u5:p>
Anton Kütt,<u5:p></u5:p>
Ernst Muser,<u5:p></u5:p>
Erhard Raps,<u5:p></u5:p>
Richard Raps,<u5:p></u5:p>
Adolf Manfred Stemig<u5:p></u5:p>
<u5:p> </u5:p>
Für 50 Jahre wurden geehrt:<u5:p></u5:p>
Richard Dittmann,<u5:p></u5:p>
Karl Fuchs,<u5:p></u5:p>
Jakob Karl,<u5:p></u5:p>
Armin Kress,<u5:p></u5:p>
Andreas Kuhn,<u5:p></u5:p>
Bezirksrat a. D. Karl Lother,<u5:p></u5:p>
Josef Meichsner,<u5:p></u5:p>
Emil Oehrlein,<u5:p></u5:p>
Josef Pfeuffer,<u5:p></u5:p>
Hermann Schaub,<u5:p></u5:p>
Alban Türk,<u5:p></u5:p>
Georg Wiehl,<u5:p></u5:p>
Albert Wiesner,<u5:p></u5:p>
<u5:p> </u5:p>
Für 40 Jahre wurden geehrt:<u5:p></u5:p>
Wolfgang Amrehn,<u5:p></u5:p>
Norbert Arweiler,<u5:p></u5:p>
Erhard Aurich,<u5:p></u5:p>
Rita Aurich,<u5:p></u5:p>
Reinhold Bauer,<u5:p></u5:p>
Maria Baumann-Rüth,<u5:p></u5:p>
Bruno Bayer,<u5:p></u5:p>
Ignaz Beck,<u5:p></u5:p>
Joachim Beck,<u5:p></u5:p>
Ulrich Blatz,<u5:p></u5:p>
Winfried Blatz,<u5:p></u5:p>
Hans-Joachim Blum,<u5:p></u5:p>
Herbert Brand,<u5:p></u5:p>
Hubert Brand,<u5:p></u5:p>
Gerhard Brenz,<u5:p></u5:p>
Manfred Dittmann,<u5:p></u5:p>
Rainer Dürrnagel,<u5:p></u5:p>
Rudolf Ernst,<u5:p></u5:p>
Siegfried Faulhaber,<u5:p></u5:p>
Erna Fauser,<u5:p></u5:p>
Silvia Fischer,<u5:p></u5:p>
Reinhard Friedrich,<u5:p></u5:p>
Friedrich Furkel,<u5:p></u5:p>
Karl-Josef Gersitz,<u5:p></u5:p>
Klara Görg,<u5:p></u5:p>
Norbert Götz,<u5:p></u5:p>
Jürgen Groth,<u5:p></u5:p>
Willibald Gruber,<u5:p></u5:p>
Ottmar Gumpert,<u5:p></u5:p>
Erich Günder,<u5:p></u5:p>
Norbert Gutbrod,<u5:p></u5:p>
Peter Haaf,<u5:p></u5:p>
Alfred Haag,<u5:p></u5:p>
Otto Hammer,<u5:p></u5:p>
Karl Hartmann,<u5:p></u5:p>
Hans Heßmann,<u5:p></u5:p>
Kaspar Hetterich,<u5:p></u5:p>
Harald Hirn,<u5:p></u5:p>
Heinz Hoffmann,<u5:p></u5:p>
Brigitte Hofstätter,<u5:p></u5:p>
Klaus Hofstätter,<u5:p></u5:p>
Dr. Burkard Hohmann,<u5:p></u5:p>
Leo Holler,<u5:p></u5:p>
Gottfried Holzinger,<u5:p></u5:p>
Erich Hötzel,<u5:p></u5:p>
Alfred Hügel,<u5:p></u5:p>
Dr. Peter Hügelschäffer,<u5:p></u5:p>
Melita Jusek,<u5:p></u5:p>
Ottmar Kaiser,<u5:p></u5:p>
Edgar Kamm,<u5:p></u5:p>
Burkard Karl,<u5:p></u5:p>
Wolfgang Karl,<u5:p></u5:p>
Max Kemmer,<u5:p></u5:p>
Klaus Kiesel,<u5:p></u5:p>
Günter Klopf,<u5:p></u5:p>
Ingrid Knobloch,<u5:p></u5:p>
Alois Kühnlein,<u5:p></u5:p>
Wolfgang Lambl,<u5:p></u5:p>
Andrea Landeck,<u5:p></u5:p>
Roland Landes,<u5:p></u5:p>
Manfred Ländner, MdL,<u5:p></u5:p>
Michael Lauter,<u5:p></u5:p>
Josef Leimig,<u5:p></u5:p>
Hermann Mark,<u5:p></u5:p>
Johann Mark,<u5:p></u5:p>
Kurt Meckelein,<u5:p></u5:p>
Anton Menig,<u5:p></u5:p>
Dr. Georg Metzger,<u5:p></u5:p>
Hans Metzger,<u5:p></u5:p>
Johannes Metzger,<u5:p></u5:p>
Heinrich Müller,<u5:p></u5:p>
Paul Müller,<u5:p></u5:p>
Erich Neugebauer,<u5:p></u5:p>
Waltraud Nuss,<u5:p></u5:p>
Walter Oehrlein,<u5:p></u5:p>
Andreas Oestemer,<u5:p></u5:p>
Gustav Rappert,<u5:p></u5:p>
Norbert Reichert,<u5:p></u5:p>
Ignatz Reim,<u5:p></u5:p>
Helmut Reinhart,<u5:p></u5:p>
Lorenz Riegler,<u5:p></u5:p>
Franz Röttges,<u5:p></u5:p>
Günter Rudolf,<u5:p></u5:p>
Otto Schäfer,<u5:p></u5:p>
Walter Schätzlein,<u5:p></u5:p>
Franz Scheiner,<u5:p></u5:p>
Ferdinand Schlagmüller,<u5:p></u5:p>
Klemens Schmitt,<u5:p></u5:p>
Gottfried Schraut,<u5:p></u5:p>
Hannelore Schraut,<u5:p></u5:p>
Hermann Schraut,<u5:p></u5:p>
Günter Seufert,<u5:p></u5:p>
Bernhard Siara,<u5:p></u5:p>
Albrecht Siedler,<u5:p></u5:p>
Christoph Steinmann,<u5:p></u5:p>
Bruno Strobel,<u5:p></u5:p>
Reimund Stumpf,<u5:p></u5:p>
Gisela Wahler,<u5:p></u5:p>
Bernhard Wallrapp,<u5:p></u5:p>
Roland Weckesser,<u5:p></u5:p>
Adalbert Weisenberger,<u5:p></u5:p>
Hermann Weisenberger,<u5:p></u5:p>
Werner Weisenberger,<u5:p></u5:p>
Norbert Wendel,<u5:p></u5:p>
Gabriele Wilcox-Dellert,<u5:p></u5:p>
Lothar Wolf,<u5:p></u5:p>
Christa Wolz,<u5:p></u5:p>
Wolfgang Wolz,<u5:p></u5:p>
Wolfram Zipf,<u5:p></u5:p>
<u5:p> </u5:p>
Zusatzinformation:<u5:p></u5:p>
Bereits am 13. Oktober 1945 hatte Adam Stegerwald zu einer Gründungsversammlung der CSU Stadt und Land ins Elisabethenheim <u5:p></u5:p>
nach Würzburg eingeladen. Im Juni 1946 haben sich mutige Frauen und Männer im Landkreis Würzburg entschieden auch den eigenen Kreisverband der CSU Würzburg-Land ins Leben zu rufen. Nach den Schrecken des zweiten Weltkrieges sollte eine Welt in Frieden, Freiheit und Demokratie aufgebaut werden. Derzeit hat die CSU Würzburg-Land 57 Ortsverbände in den 52 Landkreisgemeinden mit 1950 Mitgliedern. <u5:p></u5:p>
<u5:p></u5:p>