Artikel vom 20.03.2025
Radverkehrskonzept


Aus dem Gemeinderat
Zwischenbericht zum Parkraumkonzept, Rad- und Fußverkehrskonzept von Modus Consult Ulm im Bauausschuss am 25.02.2025 – Teil 3 Radverkehrskonzept
Zielsetzungen sind: strategische Radverkehrsplanung (Ortsentwicklung, Nahmobilität, Klimaschutz, …), Qualitatives Radnetz für alle Zielgruppen, innergemeindliche Vernetzung und Vernetzung mit dem Umland, Berücksichtigung aktueller Anforderungen (E-Bike + Pedelec), breiter Konsens durch Vernetzung und Austausch von Verwaltung, Politik, Bürgern und Interessenvertreter.
Auch hier wurde das Bürgerbeteiligungstool INKA genutzt, um aktuelle Anliegen der Bürger zu erkunden. Auch die Ergebnisse des Workshops „Radverkehr“ von 2017, Radwegesituation Kleinostheim des adfc, Nahmobilitätsfreundliche Gestaltung des Mainufers und noch einige Erhebungen mehr flossen mit in die Bestandsaufnahme ein. Daraus entwickelt sich eine Art Wunschliniennetz für den Radverkehr. Auch die Parkmöglichkeiten für Räder fließen in die Untersuchungen mit ein.
Das kommunale Radwegenetz sollte mit dem Mainradweg, dem Landkreisnetz und der in Planung befindlichen Radschnellverbindung verknüpft werden.
Weiteres Vorgehen
- Abstimmung der Netzkonzeption
- Ausarbeitung von Maßnahmen
- Abstimmung der Maßnahmen mit den Verkehrsbehörden
- Strategisch stufenweise Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen
- Berücksichtigung/Aktualisierung der Radverkehrskonzeption bei städtebaulichen Planungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Aufmerksamkeit auch bei der nichtradfahrenden Bevölkerung
- Maßnahmen im Radwegenetz medial begleiten
Alle drei Themen Parken, Fuß- und Radverkehr greifen ineinander und müssen auch zusammen mit dem PKW-Verkehr gut überdacht und abgewogen werden.
Astrid Schenk-Reuter – Gemeinderätin
Nächster Termin:
31.03.2025, 19.00 Uhr, Ortshauptversammlung mit Ehrungen und Neuwahlen in der Pizzeria „Cavallino“