Ortsverband Kist

CSU-Gemeinderatsfraktion Kist

Gemeinderatssitzung vom 09. Dezember 2024

Am Montag, den 09.12.2024 fand eine Sitzung des Gemeinderates statt.

Neben einigen anderen Themen ging es im Wesentlichen um Folgendes:

Sanierung und Erweiterung der gemeindlichen Tennishalle

Der Gemeinderat beschloss dem Bauantrag für die Sanierung und Erweiterung der Tennishalle auf dem gemeindlichen Sportgelände mit der Flurnummer 751 in der Straße Lange Läng gemäß den vom Architekturbüro Borst vorgelegten Plänen zuzustimmen und eine Befreiung hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenzen zu erteilen. Für die geplante Sanierung und Erweiterung der gemeindlichen Tennishalle wurde ein Statiker beauftragt. Herr Bürgermeister Faulhaber informierte in der Sitzung über das Projekt und das weitere Vorgehen.

Anschluss Kläranlage Kist an den ZV Ahlbachgruppe Hoch 5

Der Gemeinderat nahm die Entwurfsplanung des Büro Miller für die Verbindungsleitung zur neuen Kläranlage des ZV Ahlbachgruppe Hoch 5 zur Kenntnis, stimmte dieser zu und beschloss die Planung entsprechend weiter zu verfolgen sowie hierfür einen Förderantrag nach der RZWas beim zuständigen Wasserwirtschaftsamt zu stellen. In der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Ahlbachgruppe Hoch 5 am 28.11.2024 wurden die Mitglieder über den aktuellen Sach- und Planungsstand für den Neubau der Verbandskläranlage informiert. Herr Bürgermeister Faulhaber berichtete über die o.g. Versammlung.

LEADER-Projekt "Multifunktionale und integrative Rollsportanlage" – Unterstützungsbeschluss

In zentraler Lage der Nachbargemeinden Eisingen, Kist, Waldbüttelbrunn, Waldbrunn und Höchberg, sowie in unmittelbarer Nähe zum Würzburger Steinbachtal, soll eine inklusive Multifunktions-Rollsportanlage mit dem Schwerpunkt Pumptrack als sozialer Treffpunkt für alle Generationen entstehen. Neben der Rollsportanlage kann eine attraktive Erholungsfläche geschaffen werden, z.B. durch Sitz- und Verweilmöglichkeiten. Die Anlage bietet damit sowohl die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen ebenso wie einen hohen Erholungsfaktor. Am Rande des Guttenberger Waldes erweitert die Anlage die Naherholungsmöglichkeiten von Stadt- und Landkreisbewohnern.

Auf dem Gelände der Rollsportanlage und der Erholungsfläche können Menschen jeden Alters (z.B. auch Kindern mit Laufrad, Bobbycar zusammenkommen und sich sportlich betätigen. 

Ebenso eignet sich diese Anlage als inklusiver Anlaufpunkt z.B. für das nahe liegende St. Josef Stift dir Menschen mit Einschränkungen wie Rollstuhlfahrende oder Senioren mit Rollator.

Durch die Interessengemeinschaft Pumptrack wurde 2021 die Idee einer modernen, infrastrukturell gut erreichbaren und multifunktionalen Rollsportanlage für alle Altersgruppen und alle Niveaus geboren. Als legale Fahrmöglichkeiten soll diese Anlage außerdem eine Alternative zu etablierten, aber unbefugt errichteten Anlagen in den Gemeindewäldern dienen.

Die Bürgermeister der Gemeinden des westlichen Landkreises Höchberg, Eisingen Kist, Waldbüttelbrunn und Waldbrunn erkennen diesen Bedarf einer sinnvollen, zeitgemäßen und gesunden Freizeitmöglichkeit, speziell auch für eine jugendliche Zielgruppe, der verhältnismäßig wenig öffentliche Sozialräume und Möglichkeiten offenstehen und sprechen diesem Vorhaben ihre Unterstützung zu. Eine entsprechende Beschlussfassung der Gemeinderäte dieser Kommunen soll nunmehr diese Unterstützung bekräftigen.

Ziele mit der Errichtung der Freizeitanlage 

·        Eine attraktive und legale Erholungs- und Freizeitmöglichkeit schaffen 

·        Attraktivität des westlichen Landkreises steigern 

·        Menschen zur Bewegung anregen 

·        Bildung von Sportgruppen, Vereins- und Schulnutzung, Therapienutzung, Veranstaltungen 

·        Gemeinschaft bilden und fördern sowohl generationsübergreifend als auch integrativ für Menschen mit Beeinträchtigungen. (Das St. Josefs-Stift in Eisingen wurde bereits eingebunden und hat großes Interesse an einer Kooperation)  

·        Voneinander lernen, miteinander Spaß haben 

 

Fazit: Einen überörtlichen Ort der Begegnung für alle schaffen 

Die Projektidee konnte bereits durch die Interessengemeinschaft in der ersten Steuerkreis-Sitzung der LAG Süd-West-Dreieck am 20.02.2024 informativ und ohne Beschluss vorgestellt werden. Die Förderwürdigkeit und die Förderfähigkeit im Rahmen von LEADER wurden damit bestätigt.

In einem Planungsworkshop der überörtlichen Interessengemeinschaft wurden die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer aufgefordert Ihre Ideen und Wünsche zur Anlage zu äußern. Unterstützer aus der Stadt Würzburg und dem gesamten Landkreis nahmen an diesem Workshop teil. Das Ergebnis definiert die genaue Grundlage für den Standort, Planung und Kostenberechnung.

Auf Basis der Planung und Kostenberechnung kann die Antragstellung im Förderprogramm LEADER, bei dem 60 % der zuwendungsfähigen Nettokosten gefördert werden und weiter die Ausschreibung erfolgen.

Der mögliche Standort an der Bundesstraße 27, gegenüber der Ortseinfahrt nach Eisingen, auf Gemarkung des Marktes Höchberg, mit direkter Radwege Anbindung an Würzburg über das Steinbachtal und idealer Anbindung an das öffentliche und individuelle Verkehrsnetz wurde für eine Vorentwurfsplanung herangezogen.

Für eine Anlage auf einer rund 1.800 m² großen Fläche belief sich die Kostenschätzung wie folgt: 

Kostenschätzung                              380.000 € (netto)

Davon förderfähig bis zu 60%         228.000 € (netto)

Rest Eigenkapital Projektträger      152.000 € (netto)

Im Bewusstsein der regionalen Bedeutung dieser Anlage wurde das Projekt von der LAG Managerin Frau Heller und dem Vorsitzenden der LAG Süd-West-Dreieck Herrn Knahn dem Zweckverband Erholungs- und Wandergebiet Würzburg vorgestellt, mit dem Vorschlag die Projektträgerschaft zu übernehmen.

Der Vorschlag wurde vom Zweckverband wohlwollend aufgenommen und eine Projektträgerschaft unter folgenden in Aussicht gestellt, wenn die beteiligten Gemeinden sich an den Projekt- Unterhaltskosten beteiligen.

Eine Aufteilung der Kosten Schlug Landrat Herr Thomas Ebert wie folgt vor:

Aufteilung der Kosten (Eigenkapital Projektträger = 152.000 € netto):

Markt Höchberg als Standort-Kommune                        15%                              22.800 €

Eisingen, Kist, Waldbüttelbrunn und Waldbrunn            10%     je 15.200 €      60.800 €

Summe:                                                                                                                        83.600 €

Anteil Zweckverband (je 50% Rest)                              

Stadt Würzburg                                                                    50%                             34.200 €

Landkreis Würzburg                                                             50%                             34.200 €

Summe:                                                                                                                        68.400 €

Den Unterhaltsaufwand würde der Markt Höchberg über seinen Bauhof durch eine Testphase im ersten Jahr ermitteln. Eine Vereinbarung über finanzielle oder personelle Beteiligung an den Unterhaltskosten wird von den beteiligten Gemeinden nach dieser geschlossen.

Zur Arbeitsentlastung des Zweckverbands bietet die Marktgemeinde Höchberg im Falle einer Kooperation an, die gesamte Planung und Koordination bis zur Fertigstellung der Anlage zu übernehmen. 

Im Rahmen des laufenden LEADER Förderaufrufes ist es das Ziel den Projektantrag für die 2. LAG Steuerkreis Sitzung 2025, Mitte des Jahres zu stellen.

Der Gemeinderat Kist stimmte der Unterstützung der multifunktionalen und inklusiven Rollsportanlage zu und stellt die Mittel von 6.883 € (netto) im Haushalt 2025 zur Verfügung.

 

Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet voraussichtlich am 27.01.2025 statt.