Stadtrat

Wir möchten Ihnen auf dieser Seite die Gelegenheit bieten, mehr über Ziele der CSU-Fraktion im Hammelburger Stadtrat und die Personen dahinter zu erfahren.
Lernen Sie die Menschen kennen, die in Hammelburg Politik gestalten.
Ihr
Martin Wende, Fraktionssprecher

Unsere Köpfe im Stadtrat der Stadt Hammelburg
Bürgermeister

Armin Warmuth
Erster Bürgermeister der Stadt Hammelburg , Kreisrat
Lebenslauf von Armin Warmuth
Stadtrat

Patrick Bindrum
Stadtrat, Kreisrat, Stellv. Fraktionssprecher
Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss
Mitglied im Bau-, Forst- und Umweltausschuss
Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Hammelburg GmbH

Arnold Eiben
Stadtrat
Mitglied im Hauptausschuss
Mitglied im Stiftungsausschuss Bürgerspital

Detlef Heim
Stadtrat, Ortsbeauftragter von Pfaffenhausen
Mitglied im Hauptausschuss
Mitglied im Stiftungsausschuss Bürgerspital
Kontakt

Bernd Hüfner
Stadtrat, Ortsbeauftragter von Untererthal
Mitglied im Bau-, Forst- und Umweltausschuss

Gudrun Kleinhenz
Stadträtin
Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss
Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Hammelburg GmbH

Tobias Knüttel
Stadtrat, Ortsbeauftragter von Morlesau und Ochsenthal
Mitglied im Bau-, Forst- und Umweltausschuss

Albrecht Leurer
Stadtrat, Ortsbeauftragter von Untereschenbach
Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Hammelburg GmbH

Martin Wende
Stadtrat, Kreisrat, Fraktionssprecher
Mitglied im Hauptausschuss
Mitglied im Stiftungsausschuss Bürgerspital
EMail: martin.wende@yahoo.de
FAMILIEN, KINDER, JUGENDLICHE, SENIOREN UND BEHINDERTE MENSCHEN
- Erhalt des Bürgerspitals: konzeptionelle und bauliche Weiterentwicklung
- Bürgerhaus als Begegnungs- und Kommunikationszentrum
- Aktive Unterstützung einer bedarfsgerechten Kleinkindbetreuung
- Förderung: Jugendzentren / Jugendtreffs in der Stadt und den Ortsteilen
- Einrichtung eines Jugendparlaments
- Weitere Attraktivitätssteigerung von Spielplätzen / Mehrgenerationen-Spielplatz
- Enger Austausch mit dem Senioren- und Behindertenbeirat
- Schaffen von seniorengerechte, barrierefreie Wohnungen
- Stärkung der Integration und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen
BILDUNG
- Förderung und flexible Gestaltung des Betreuungsangebotes des Kinderhortes
- Unterstützung und Vernetzung des Ganztagesangebotes
- Optimale Lehr- und Lernbedingungen an unseren Schulen
- Fortführung und Ausbau des Digitalen Klassenzimmers
- Weitere Qualitäts- und Angebotssteigerung der Volkshochschule im Verbund mit Bad Kissingen
- Konzeptionelle Aufwertung der Stadtbibliothek
- Errichtung des Naturerlebniszentrums im Kellereischloss
- Schulcampus Saaletal: Unterstützung des Neubaus der weiterführenden Schulen(Frobenius-Gymnasium, Jakob-Kaiser-Realschule und Alois-Lang-Förderschule)
- Neue Bushaltestellen und verkehrssichere Schulwege
WOHNEN UND LEBENSQUALITÄT
- Belebung der Ortszentren, Bewahrung des dörflichen Charakters
- Finanzielle Anreize bei Sanierungsmaßnahmen in der Altstadt und den Ortskernen
- innerörtliche Wohnraumentwicklung durch Erwerb von leerstehenden Objekten und durch Entwicklung auf den mit Verlagerung der Schulen
- freiwerdenden Flächen
- Behutsame Schaffung neuer Bauflächen (wo nötig und möglich)
- Vorrang: Innenentwicklung
- Entwicklung städtischer Gebäude (ehem. Kupsch / Alte Volksschule)
- Weitere Investitionen in das Straßennetz mit Ausbau der Ver- und Entsorgungsnetze
- Optimierung des Radwegenetzes
- Verträgliche Verkehrslösungen und regulierende Maßnahmen für Stadt- und Ortsteile
NATUR UND UMWELT
- Aktive Ressourceneinsparung der Kommune / energetische Sanierung
- Errichtung einer kommunalen Plattform für direkte Bürgerbeteiligung zum Thema Klimaschutz
- Erstellung eines mittel- und langfristigen Klima-Masterplans zur Erreichung einer nachhaltigen Verankerung von Umweltschutz und Klimaanpassung in den Entscheidungsprozessen der Stadt
- Kommunaler Energie- und Klimabeauftragter
- E- bzw Hybridfahrzeuge für gemeindlichen Fuhrpark
- Hochwasserschutz / Gewässerentwicklung
- Nachhaltige und klimaangepasste Bewirtschaftung des städtischen Waldes
- Erhalt unseres Lebensraums und der biologischen Vielfalt
- Unterstützung des Projektes „Grüngitter“
- Bewahrung der natürlichen und historisch entstandenen Kulturlandschaft
- Unterstützung der regionalen, nachhaltigen Landwirtschaft
BUNDESWEHR, WIRTSCHAFT UND GESUNDHEIT
- Weiterhin enger Austausch mit Wirtschaft und Bundeswehr
- Wirtschaftsstandort und damit Arbeitsplätze sichern und ausbauen
- Weiterer Breitbandausbau und des Mobilfunks
- Weitere WLAN-Hotspots
- Unterstützung des örtlichen Einzelhandels und der Aktivitäten des Vereins für Wirtschaft und Stadtmarketing (VWS)
- Aktives Standortmarketing (z. B: HAB TV)
- Sicherung der ärztlichen Versorgung
TOURISMUS UND KULTUR
- Weiterer Ausbau des „sanften Tourismus“ in Frankens Saalestück
- Enge Kooperationen mit den umliegenden Gemeinden und der Stadt Bad Kissingen
- Steigerung der Vermarktung Hammelburgs mit der Premium-Strategie „100 Genussorte Bayern“
- Touristische Infrastruktur als Nutzen für unsere Gäste und unsere Bürger/innen (Aufwertung der Tourist-Info, Wander- und Radwege, Kunst-Wanderweg, Terroir f, und digitale Infostellen)
- Bemühen um Sicherung und Ausbau des örtlichen gastronomischen Angebotes
- Entwicklung des Bleichrasens mit Wohnmobilstellplatz und Sanitärgebäude
- Fortsetzung des Ausbaus der Bayerischen Musikakademie und weitere
- Intensivierung der Zusammenarbeit sowie stärkere Nutzung der Klosterkirche
- Weiterführung der HAMUlissimo-Sommerkonzerte am Viehmarkt und der HAMUlissimo-Kirchenmusiktage
- Unterstützung von künstlerischen Aktivitäten wie „KUNSTvereint“ (z. B. Hammelburger Kunstnacht unter Einbeziehung des Schlossgartens)
- Museum „Herrenmühle“ und Museumsinsel: weitere Attraktivitätssteigerung
VEREINSKULTUR UND WEITERE STÄRKUNG DER EHRENAMTLICHEN AKTIVITÄTEN
- Vereine als Stützen unserer Gesellschaft anerkennen
- Wertschätzung und Förderung von ehrenamtlichem Engagement --> DESHALB IST EHRENAMT CHEFSACHE UND DIREKT BEIM BÜRGERMEISTER ANGESIEDELT!
- Finanzielle Unterstützung bei Investitionen (Zuschuss und zinslose Darlehen!)
- Finanzielle Zuwendung für gemeinschaftlich genutzten dörflichen Einrichtungen
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kirchen
- Unterstützung der Feuerwehren und Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes Feuerwehren (Beschaffung von Fahrzeugen, Investitionen in Gerätehäuser, Ausstattung)
- Weiterführung der ehrenamtlichen Sicherheitswacht
VERWALTUNG ALS DIENSTLEISTER/BÜRGERSERVICE
- Rasches, effizientes und transparentes Handeln der Verwaltung
- Neue Verwaltungsorganisation mit Zielsetzung „moderne, serviceorientierte Verwaltung“ und „Optimierung von Prozessen“
- Neubau des städtischen Bauhofs
- Ausbau des Bürgerservices: Digitales Rathaus
- Informationen aus „erster Hand“ über das Stadtblatt und soziale Medien
- Überarbeitung und Modernisierung der städtischen Homepage
- Einbeziehung der Betroffenen (Bürgerworkshops; (Teil-)Bürgerversammlungen, digitale Bürgerbefragungen)
- Bürgersprechstunden (wie bisher: auch für Kinder und Jugendliche; auch digital)
FINANZEN
- Weiterhin sinnvoll Fördergelder beschaffen
- Priorisierung von Projekten mit zukunftsorientierten Investitionen
- Erfolgreiche und solide Haushaltsplanung fortführen
MITEINANDER
- Zuhören und Aufeinanderzugehen
- Gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit in den Gremien
- Netzwerke gewinnbringend für unsere Stadt nutzen
- Werte wie Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und Solidarität leben
- Erinnerungskultur pflegen (wie Jüdisches Gedenken)
- Neues Wagen – Bewährtes erhalten!