Artikel vom 13.11.2019
Kommunalwahl 2020
Unsere Kandidaten

Am 15. März 2020 stellen wir uns mit den folgenden Kandidaten zur Wahl für den Gemeinderat Egenhofen:

Wilhelm Menke, Unterschweinbach
Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen
54 Jahre, Projektmanager im Industrie-, Anlagen- und Kraftwerksbau
- stv. Vorsitzender CSU Ortsverband Egenhofen
- 3. Vorstand und Vorstand Jugend SC Oberweikertshofen
- Verbandsrat im Wasserzweckverband Schweinbachgruppe
Ich wohne seit 2007 in der Gemeinde Egenhofen, in Unterschweinbach und engagiere mich in kommunalen Gremien, in der Pfarrgemeinde und im SC Oberweikertshofen, wo ich gut meine berufliche Erfahrung in Projektmanagement und Bauplanung im Anlagen- und Industriebau einbringen kann.
meine Ziele für das Engagement im Gemeinderat Egenhofen:
- gemeinsam heiße Eisen anpacken; es gibt viel zu tun in der Gemeinde
- Engagement für unsere Sport- und anderen Vereine, denn in unseren Vereinen spielt sich das gesellschaftliche Leben ab
- Verbesserung der Infrastruktur in der Gemeinde
- eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Pfarrverband und politischer Gemeinde

Gabriele Dietrich, Egenhofen
Dipl.sc.pol.Univ
54 Jahre, Rechtsanwältin
- Vorsitzende CSU Ortsverband Egenhofen
- Gemeinderätin/ Fraktionssprecherin seit 2014
- Stv. Vorsitzende Abwasserzweckverband Schweinbach-/Glonngruppe
Ich wohne seit 2004 in der Gemeinde Egenhofen, im Ortsteil Egenhofen, bin seit 2013 Vorsitzende im Ortsverband Egenhofen und engagiere mich als Gemeinderätin und als stellvertretende Vorsitzende im Abwasserzweckverband sowie in der ökumenischen Nachbarschaftshilfe Maisach-Egenhofen.
Meine Ziele für die Weiterarbeit im Gemeinderat:
- Nachhaltgkeit und Zukunftsfähigkeit bei allen Entscheidungen
- alle Ortsteile im Blick haben; die Gemeinde muss zusammenwachsen
- Die Kommunikation zwischen Bürgermeister und Gremien/ Verbänden und zu allen gesellschaftlichen Gruppen ist stark verbesserungswürdig. Es soll zukünftig "keine Züge mehr geben, die andauernd zusammenstoßen sondern nur noch einen Zug in Richtung Zukunft"; dafür werde ich mich einsetzen
- und es gibt viele Einzelthemen, wie z.B.
- + Straßenausbau/ Straßeninstandhaltung nach Wegfall der Beitragspflicht durch Anwohner
- + Kritische begleitung der Rathausplanung
- + Bei der Planung des Dorfplatzes in Unterschweinbach müssen die Bürgerinnen und Bürger und die Vereine stärker eingebunden werden
- + Die Zusammenarbeit mit dem Abwasserzweckverband ist stark verbeserungswürdig; hier ist in den vergangenen Jahren viel Energie (und wohl auch Geld) wegen "persönlicher Befindlichkeiten" verbraten worden. Das muss nicht sein. Ein Zweckverband von zwei Gemeinden ist schließlich eine vernünftige Sache

Johannes Müller, Aufkirchen
34 Jahre, Landwirtschaftsmeister
- sellvertretender Vorsitzender im CSU Ortsverband Egenhofen
- Aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Aufkirchen
- Stv. Ortsobmann Aufkirchen im Bayerischen Bauernverband
Ich bin gebürtiger Aufkirchner und mit Leib und Seele Landwirt
Meine Ziele für die Arbeit im Gemeinderat:
- Das Mitwirken und Mitgestalten muss wieder stärker möglich sein als bisher, denn das ist es, was eine lebendige Gemeinde ausmacht
- Auch der Landwirtschaft muss wieder eine Stimme gegeben werden; unsere Landwirte sorgen für gesunde Lebensmittel und die Natur
- Das Bürgerengagement muss unterstützt werden; jedes Engagement ist wichtig für die Gesellschaft
- Straßen-Sanierungen, Radwege und Spielplätze mit Spielmöglichkeiten in den Neubaugebieten

Stefan Sommer, Unterschweinbach
46 Jahre, Feuerwehrbeamter bei der Berufsfeuerwehr München
- 1. Kommandant FwFeuerwehr Unterschweinbach
Mein Beruf bei der Münchner Feuerwehr ist auch in meinem ehrenamtlichen Engagement in der Freiwilligen Feuerehr Unterschweinbach von Nutzen
Meine Ziele für die Arbeit im Gemeinderat:
- Unsere freiwilligen Feuerwehren sind wesentliche Bestandteile unserer Gemeinde und brauchen die notwendige Unterstützung. Eine gute Zusammenarbeit unter allen Feuerwehren unserer Gemeinde ist mir wichtig
- Das Bürgerengagement muss unterstützt werden
- Das Vereinsleben ist ein wichtiger Motor in unserer Gemeinde.

Gregor Grill, Dürabuch
47 Jahre, Landwirtschaftsmeister und Agrarbetriebswirt
- 1. Vorstand Maschinenring Fürstenfeldbruck
- Vorstand Saatgetreideerzeuger Oberbayern Nord e.V.
und Erzeugerring Südbayern e.V.
Meine Ziele:
Die Belange der "kleineren Ortsteile/ Weiler" unserer Gemeinde stärker im Blick haben
Weiterentwicklung der Infrastruktur
Bürgerengagement unterstützen
Der Landwirtschaft eine Stimme geben

Stefan Koblitz, Aufkirchen
M.Sc. Finance
31 Jahre, Beteiligungscontroller
- stv. Vorsitzender im Förderverein Schützengesellschaft Hubertus, Aufkirchen
- Aktives Mitglied in der Fw Feuerwehr Aufkirchen
Ich bin gebürtiger Aufkirchner und in der Gemeinde engagiert
Meine Ziele für die Arbeit im Gemeinderat:
- Schaffung von flächendeckendem Mobilfunkempfang im Gemeindegebiet
- Abbau des Investitionsstaus und damit der versteckten Verschuldung (die Gemeinde ist schuldenfrei, aber zu welchem Preis?)
dazu gehören z.B.
Instandsetzung und Ausbau gemeindlicher Straßen (innerorts und außerorts); da ist vieles liegengeblieben in den letzten Jahren
Sanierung und Instandhaltung gemeindlicher Gebäude (z.B. Mehrzweckhalle/Schulturnhalle Aufkirchen) - Konstruktive und transparente Zusammenarbeit im Gemeinderat, mit den Bürgern und den Vereinen

Anton Josef Kiser, Unterschweinbach
Schreinermeister
32 Jahre, Fachlehrer für Schreiner
- 1. Vorsitzender Feuerwehrverein Unterschweinbach
Ich bin gebürtiger Unterschweinbacher und in der Gemeinde engagiert.
Meine Ziele für die Mitarbeit im Gemeinderat Egenhofen:
- Zusammenarbeit zwischen den Vereinen; unsere Vereine sind der Motor der Gesellschaft
- Das Zusammenwachsen der Ortsteile; auch 40 Jahre nach der Gemeindereform muss man noch am "Zusammenwachsen" arbeiten

Michael Steber, Waltenhofen
39 Jahre, Zimmerermeister
- Stellvertretender Feuerwehrkommandant Oberweikertshofen
- im Vorstand des Schützenvereins Oberweilkertshofen
Ich bin gebürtiger Waltenhofener und in der Gemeinde engagiert
Meine Ziele für eine Mitarbeit im Gemeinderat Egenhofen:
- Bei der Entwicklung der Gesamtgemeinde auch an die "kleineren Ortsteile" denken

Michael Kellerer, Oberweikertshofen
Dipl.Ing. (FH) Verfahrenstechnik
49 Jahre, Selbständiger Unternehmer
- Vorstandschaft SC Oberweikertshofen
- Vorstandschaft Schützenverein Oberweikertshofen
Ich bin gebürtiger Oberweikertshofener und vielseitig im Gemeindeleben engagiert, auch - von 2012 bis 2014 - im Gemeinderat
Meine Ziele für die Mitarbeit im Gemeinderat:
- Den Zusammenhalt zwischen den Ortsteilen stärken
- Auch die Belange unserer Wirtschaftsbetriebe im Blick haben
- "wer Gewerbesteuern zahlt, hat auch Anspruch auf zukunfstfähige Infrastruktur"
- ausgewogene Unterstützung aller Vereine, denn die Vereine sind ein Motor der Gesellschaft

Theresia Aumüller, Furthmühle
65 Jahre, Industriekauffrau
Neben meinem Engagement in der Furthmühle, dem Technik-Denkmal des Landkreises, bin ich Schatzmeisterin im CSU Ortsverband Egenhofen
Meine Ziele für die Mitarbeit im Gemeinderat:
- Das kulturelle Angebot in der Gemeinde ist ausbaufähig; hier will ich gerne unterstützen
- Im Sinne einer familienfreundlichen Gemeinde ist der Ausbau der Kinderbetreuung ein wichtiges Thema
- Wegen unserer Lage am Rand des Landkreises ist dem ÖPNV-Ausbau viel Beachtung zu schenken. Und dies in alle wichigen Richtungen: Odelzhausen, Mammendorf, Maisach.
- Der Radwege-Ausbau ist wichtig

Hans Langwieder, Unterschweinbach
Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
60 Jahre, Verwaltungsbeamter
Gemeinderat seit 1996
Referat Umwelt, Verkehr und ÖPNV
Mitglied im Verkehrsausschuss nordwestlicher Landkreis
Ich bin gebürtiger Unterschweinbacher und seit vielen Jahren in Vereinen und Gemeindegremien engagiert. Im Gemeinderat sind meine Schwerpunkte der Bauausschuss und das Referat Umwelt, Verkehr und ÖPNV gewesen sowie die Gemeindevertretung in der ökumenischen Nachbarschaftshilfe Maisach-Egenhofen.
Meine Ziele für eine Weiterarbeit im Gemeinderat:
- gute Zusammenarbeit mit den anderen Gruppen im Gemeinderat
"nur gemeinsam erreichen wir viel" - Transparenz der Gemeinderats-Entscheidungen und bei Aktionen der Verwaltung
- Weiterentwicklung des Nahverkehrsplanes

Michael Grüner, Wenigmünchen
Dipl.Ing. (FH)
47 Jahre, Vermessungsingenieur,
- Stellvertretender Verbandsrat im Wasserverband Wenigmünchen
Als selbständiger Vermesser und Sachverständiger, sowie auch aufgrund meiner Arbeit im Bauamt einer Nachbargemeinde liegt der Schwerpunkt auf der zukünftige Bauleitplanung, denn die müsste an den wachsenden Bedarf an Bauplätzen angepasst werden.