Ortsverband Altenmarkt

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Andreas Tessmer ist unser Bürgermeisterkandidat

Martin Lackner, unser designierter Bürgermeisterkandidat Andreas Tessmer, Stephan Bierschneider

Andreas Tessmer gibt seine Kandidatur für das Bürgermeisteramt bekannt

Altenmarkt. Einen bunt gefächerten Strauß an Themen gab es auf der kürzlich stattgefundenen Ortshauptversammlung des CSU-Ortsverbands Altenmarkt-Rabenden. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr, die Neuwahlen der Vorstandschaft, Ehrung langjähriger Mitglieder, einem Bericht aus dem Kreistag von unserem Gast Martin Lackner - dem ersten Bürgermeister der Gemeinde Engelsberg, sowie die Vorstellung des Bahnhofsteams standen auf der Tagesordnung.

Es konnte auf ein Jahr mit vielen tollen Aktionen zurückgeblickt werden: Darunter der Infostand zur Europawahl, die Betriebsbesichtigung der Firma Alzmetall mit anschließendem Sommerfest, die Fahrt zum Nachtzoo Salzburg als Teil des Ferienprogramms der Gemeinde, die Christbaumsammelaktion für den guten Zweck, der Infostand zur Bundestagswahl, sowie die Müllsammelaktion, die auch in diesem Jahr bereits am 29.03. wieder stattfinden wird. 

Der Termin für die Kommunalwahl rücke immer näher, so Bürgermeister Stephan Bierschneider. Wie bereits vor einiger Zeit erklärt, mache er nach 18 Jahren den Weg frei für neue Ideen, Gesichter und Lösungsansätze. Zur Kommunalwahl biete der CSU-Ortsverband eine attraktive und offene Liste mit Personen, die mit voller Energie und vollem Einsatz die weitere Entwicklung von Altenmarkt vorantreiben werden.

Laut Andreas Tessmer sei die Gemeinde Altenmarkt eine attraktive Gemeinde, seit vielen Jahren schuldenfrei und immer am Puls der Zeit. Es gebe keinen Investitionsstau an der Schule, den Kindergärten, den Feuerwehren oder der kommunalen Wasser-/Abwasserinfrastruktur. Damit das auch so bleibe, erklärt Andreas Tessmer unter großem Applaus, offiziell seine Kandidatur zum Amt des Bürgermeisters für die Kommunalwahl 2026. Er möchte die liebens- und lebenswerte Gemeinde Altenmarkt leiten und sich den Herausforderungen stellen: „Packen wir gemeinsam an für Altenmarkt“, so Tessmers Leitspruch.

Laut dem finanziellen Rechenschaftsbericht durch Stefanie Koten stehe der Ortsverband finanziell gut da. Nach der Aussprache zu den Berichten konnten die Kassenprüfer Karl Bobinger und Susanne Rauch eine einwandfrei geführte Kasse attestieren.

Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft, geleitet durch Martin Lackner, gab es nur wenige personelle Veränderungen. Erster Vorsitzender des Ortsverbandes bleibt weiterhin Andreas Tessmer, als seine Stellvertreter wurden Christine Boße, Christian Rauch und Stephan Ruth gewählt. Das Amt der Schatzmeisterin übernimmt Dr. med. Anja Gösling-Herzog und Matthias Schwanter ist in Personalunion Digitalbeauftragter und Schriftführer. Die Kassenprüfung erfolgt weiterhin durch Karl Bobinger und Susanne Rauch.

Als Beisitzer wurden gewählt: Fritz Gerngroß, Magdalena Kollmann, Stefanie Koten, Manfred Lexmaul, Franz Mühlberger, Udo Schwanter. Delegierte sind: Andreas Tessmer, Christine Boße, Stephan Ruth, Josef Wastlschmid. Ersatzdelegierte sind: Fritz Gerngroß, Dr. med. Anja Gösling-Herzog, Franz Mühlberger, Christian Rauch.

Weiter ging es mit der Vorstellung des Bahnhofsteams, vertreten durch Josef Schmid und Michael Wittig. Neben einem Rückblick auf das bisher Geschehene wagten beide auch einen Ausblick auf die künftige Nutzung.

Anschließend folgte ein spannender Einblick in die Arbeit des Kreistags durch Martin Lackner. Es laufen derzeit sehr große Investitionen, die ein besonderes Geschick beim Umgang mit den finanziellen Möglichkeiten des Landkreises erfordern. Darunter das Gymnasium Trostberg und der Campus Traunstein. Auch im Gesundheitssektor läuft derzeit das Projekt der Kurzzeitpflege Trostberg und es wurde ein Hilfspaket für die Klinken geschnürt, denn eine gute Versorgung und Erhaltung der Klinikstandorte seien wichtig, so Lackner. 

Es folgten die Ehrungen der langjährigen Mitglieder des Ortsverbands: Matthias Schwanter (10 J.), Tobias Dexler (20 J.), Alois Stitzl jun. (30 J.), Maria Schuhbeck (30 J.) und Karl Heinz Freutsmiedl (40 J.).

In der anschließenden offenen Diskussion wurden noch einige aktuelle kommunalpolitische Themen diskutiert. MS