Kreisverband Nürnberger Land

Grußwort des Kreisvorsitzenden

Herzlich willkommen bei der Senioren-Union Nürnberger Land

Schön, dass Sie sich für die Senioren-Union interessieren! Der Kreisverband der Senioren-Union wurde 1999, also vor 25 Jahren, gegründet mit dem Ziel bei der politischen Meinungs- und Willensbildung in der Partei und insbesondere für die ältere Generation mitzuwirken und für deren Anliegen einzutreten.

Unsere Gesellschaft braucht sowohl die Erfahrung des Alters, als auch den Vorwärtsdrang der Jugend. Für eine echte Partnerschaft der Generationen brauchen wir eine aktive Rolle und Mitwirkung älterer Bürger. Ihr Reichtum an Lebenserfahrung ist zu kostbar, als dass er ungenutzt bleiben darf. Gerade im Hinblick auf den demographischen Wandel werden Engagement und Kompetenz der Seniorinnen und Senioren immer wichtiger.

Neben politischen Aktivitäten und Veranstaltungen ist aber auch für Abwechslung gesorgt. Das gesellschaftliche Miteinander ist ebenso wichtig und dem wird mit Vorträgen, Ausflügen und Besichtigungen oder Feiern Rechnung getragen.

Sollten Sie Interesse haben und Mitglied bei uns werden wollen, so darf ich Ihnen die Senioren-Union der CSU kurz vorstellen. Die Senioren-Union ist eine Arbeitsgemeinschaft der CSU und steht für eine moderne und dynamische Seniorenpolitik. Mitglied kann werden, wer das 60. Lebensjahr vollendet hat oder sich im Vorruhestand befindet.

Der Beitrag kostet für Parteimitglieder nur 8,00 € und für Mitglieder nur in der Senioren-Union 20,00 € jährlich!

Ich bedanke mich für Ihr Interesse.

Peter Wiesner
Kreisvorsitzender Senioren-Union
Nürnberger Land

Anträge auf Mitgliedschaft erhalten Sie unter den Telefonnummern 09120/180489 oder 0162/9741326 oder der E-Mail-Adresse fpeter.wiesner@gmail.com

Die Kreisvorstandschaft

Der Vorsitzende

Peter Wiesner
Vetterngasse 8, 91227 Leinburg
Tel. 09120/180489, Mobil 0162/9741326
E-Mail: fpeter.wiesner@gmail.com

Die stellvertretenden Vorsitzenden

Wolf-Rüdiger Schmidt
Ziegelweg 25, 90610 Winkelhaid
Tel. 09187/4720, Mobil 0173/5250502
E-Mail: wrschmidt@wrsberatung.de

Lothar König
An der Sandgrube 3, 90518 Altdorf
Tel. 09187/956636, Mobil 0163/6370153
E-Mail: diekoenige@online.de

Der Schatzmeister

Ulrich Weinert
Schloßgasse 9, 90607 Rückersdorf
Tel. 0911/577496, Mobil 0171/5026056
E-Mail: weinert-ulrich@t-online.de

Die Beisitzer

Ottmar Ederer
Bayernstraße 6, 90607 Rückersdorf
Tel. 0911/579517
E-Mail: o.g.ederer@t-online.de

Lothar Hauck
Altdorfer Straße 67, 91207 Lauf a. d. Pegnitz
Tel. 09123/7280, Mobil 0172/8665678
E-Mail: lotharhauck@t-online.de

Werner Kundörfer
Hauptstraße 9, 90537 Feucht
Tel. 09128/3808
E-Mail: werner.kundoerfer@t-online.de

Axel-Wolfgang Schmidt
Innere Weißenseestraße 30, 90537 Feucht
Tel. 09128/4145
E-Mail: axel-wolfgang.schmidt@t-online.de

Programm 2024
Februar
28. Februar 2024
14.30 Uhr

Künstliche Intelligenz - Chancen, Risiken und Gefahren
Gaststätte "Zur Linde", Neunkirchener Straße 6, 91207 Lauf-Heuchling
März
20. März 2024
14.00 Uhr

Jahreshauptversammlung (ohne Wahlen)
Gaststätte "Zur Linde", Neunkirchener Straße 6, 91207 Lauf-Heuchling
April
10. April 2024
14.00 Uhr

Besichtigung des Technischen Hilfswerks
Treffpunkt: Beethovenstraße 8, 91207 Lauf a. d. Pegnitz
Mai
15. Mai 2024
14.30 Uhr

Besuch der Einrichtungen der Lebenshilfe
Treffpunkt: Nessenmühlstraße 35, 91207 Lauf-Schönberg
Juni
19. Juni 2024
14.30 Uhr

Stadtführung in Lauf a. d. Pegnitz
Treffpunkt: ist noch zu vereinbaren
Juli
24. Juli 2024
17.00 Uhr

Grillabend
Berggasthof Ludwigshöhe, Ludwigshöhe 1, 90607 Rückersdorf
August
und September

keine Veranstaltungen
Oktober
20. Oktober 2024
11.00 Uhr

25jähriges Bestehen der Senioren-Union Nürnberger Land
Altes Rathaus, Marktplatz 1, 91207 Lauf a. d. Pegnitz
November
20. November 2024
14.30 Uhr

Der Bezirk, die unbekannte Größe
Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster
Gaststätte "Zur Linde", Neunkirchener Straße 6, 91207 Lauf-Heuchling
Dezember
04. Dezember 2024
14.30 Uhr

Adventsfeier
Gaststätte "Zur Linde", Neunkirchener Straße 6, 91207 Lauf-Heuchling
Aktuelles

Blick hinter die Kulissen

Senioren-Union Nürnberger Land besuchte die Moritzberg-Werkstätten in Lauf-Schönberg
 

Geschäftsführer Dennis Kummarnitzky begrüßte die Besucherinnen und Besucher der Senioren-Union des CSU Kreisverbandes Nürnberger Land sehr herzlich in Lauf-Schönberg, dem Hauptsitz der Lebenshilfe Nürnberger Land. Bei der Betriebsführung durch die Moritzberg-Werkstätten mit Reittherapiezentrum (RTZ) konnten sich die Besucherinnen und Besucher persönlich ein Bild von der Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Schönberg machen. 350 Männer und Frauen mit Behinderung sind in den Bereichen Dienstleistung, Garten- und Landschaftsbau, im Handwerk und in der Montage beschäftigt. Sie werden von einem Team von Erziehern, Fachkräften aus Industrie und Handwerk mit pädagogischer Zusatzqualifikation, Therapeuten, Psychologen, Heil- und Sozialpädagogen unterstützt und angeleitet. Im Fokus steht, Mitarbeitende mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt zu integrieren, sowie deren Persönlichkeit für eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Die Beschäftigten zeigten den Besucherinnen und Besuchern stolz ihren modernen Arbeitsplatz und, wie souverän ihnen die Tätigkeiten, etwa Montagearbeiten, von der Hand gehen. In der Schreinerei fertigt die Lebenshilfe auch Eigenprodukte unter dem Namen „moritz“, wie Schemel oder Brotzeitbretter u.ä., die auf Märkten oder online erworben werden können.

Beim anschließenden Kaffeegespräch gab Geschäftsführer Dennis Kummarnitzky Einblicke in die 55jährige Verbandsgeschichte. Heute ist die Lebenshilfe Nürnberger Land ein Sozialunternehmen: in 24 Einrichtungen und Diensten bietet man landkreisweit – vom Säugling bis zum Senior – ein stabiles Netz der Rundumversorgung für Menschen mit Behinderung und deren Familien.  Der Kreisvorsitzende Peter Wiesner dankte im Namen der Senioren-Union für den herzlichen Empfang, die unerwartete Bewirtung und vor allem für den interessanten Nachmittag. Den Besucherinnen und Besuchern wurde dabei der sprichwörtliche Blick hinter die Kulissen vermittelt: „Spürbar menschlich, so lautet der Slogan der Lebenshilfe Nürnberger Land und genau diesen Eindruck nehmen wir heute gerne mit.“

(Mai 2024)

Zu Besuch beim Technischen Hilfswerk (THW)

Bei dem Rundgang erläuterte der ehemalige Ortsbeauftragte Peter Döth und der jetzige Ortsbeauftragte Marcus Sperber, dass das Gelände im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland steht und eine ehemalige feste Horchstelle (HF) der Wehrmacht war. Sie wurde nach dem Krieg funktechnische Versuchsanstalt der US-Streitkräfte und im Jahre 1956 durch den Bundesnachrichtendienst (BND) übernommen. 1978 wurde sie aufgelöst. Als 1952 das THW Lauf gegründet wurde, hatte das THW demzufolge das Gelände nur teilweise zur Verfügung.

Das THW Lauf ist Teil der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und einer von 665 Ortsverbänden in Deutschland. Derzeit verrichten 80 aktive Helferinnen und Helfer Ihren Dienst. Ihr Einsatzgebiet ist vielfältig und umfasst u. a. Personenrettung, Bergung von Sachgütern, Verkehrsunfälle, Ölschadensbekämpfung, Gefahrgutbeseitigung, Hochwasserabwehr nach Unwettern, Beseitigung von Sturmschäden, Vermisstensuche, Ausleuchten von Unfall- und Einsatzstellen sowie Betreuung und Unterbringung von Personen.

Weiterhin werden Projekte für das Gemeinwohl in den Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises durchgeführt, wie z. B. Sicherung von Wohngebieten durch Felssturz, Errichtung von Brücken und Stegen, Betreuung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen bei Ferienprogrammen oder Unterstützung anderer Organisationen.

Bei Kaffe und Kuchen wurden abschließend noch Fragen beantwortet und der Kreisvorsitzende Peter Wiesner dankte für den freundlichen Empfang sowie die interessante Führung, durch die neue Einblicke gewonnen wurden. 

 (April 2024)

Senioren-Union Nürnberger Land diskutiert Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz

Unter der Themenstellung „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für die ältere Generation“ diskutierte der Kreisverband Nürnberg-Land der Senioren-Union die aktuellen Entwicklungen. „Die Digitalisierung bietet heute viele Möglichkeiten für ältere Menschen, am gesellschaftlichen und politischen Leben länger teilzuhaben“, fasste der Kreisvorsitzende der Senioren-Union Nürnberger-Land, Peter Wiesner, bei der Veranstaltung in Lauf-Heuchling zusammen. „Künstliche Intelligenz kann zukünftig das selbstständige Leben zu Hause vielfältig unterstützen. Daher sieht die Senioren-Union Chancen in der Künstlichen Intelligenz, auch wenn wir die Risiken nicht ausblenden.“

Der Referent Peter Kellner beleuchtete das aktuelle Thema der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, ihre Bedeutung für das Leben der älteren Generation und welche Perspektiven die Künstliche Intelligenz für die Zukunft bietet. Er ist der Digitalbeauftragte und Pressesprecher der Senioren-Union der CSU, der sich während seines gesamten Berufslebens mit den Themen der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz befasst hat. „Die Digitalisierung hat als Basistechnologie weltweit die gesamte Gesellschaft durchdrungen. Der nächste Schritt sind Anwendung der Künstlichen Intelligenz, wobei heute vorrangig Prototypen und Potenzialschätzungen betrachtet werden müssen“, erläuterte Peter Kellner. „Heute stehen viele Anwendungen der künstlichen Intelligenz an der Schwelle zur Marktreife, aber ihr tatsächlicher Nutzen wird von den Anwendern erst bewertet werden müssen.“

Künstliche Intelligenz kann das selbstständige Leben zu Hause erleichtern

In einem informativen Vortrag schilderte Peter Kellner die Entwicklung der Digitalisierung. Gerade mit Blick auf die ältere Generation stellte er auch heraus, dass sich für ältere Menschen die Frage stelle, ob und wie sie mit dem Internet leben könnten. Auf der Basis der Digitalisierung biete die Künstliche Intelligenz zukünftig eine Vielfalt von erweiterten Lösungen, die bei den privaten Haushalten beginnen und bei den bildgebenden Systemen in der Medizin aufhörten. In allen Bereichen gäbe es heute erste Anwendungen, die ahnen ließen, welche Möglichkeiten es zukünftig gebe, unterstrich der Referent.

Den möglichen Vorteilen stünden aber auch große, oft unübersehbare Risiken gegenüber, die von der Kontrolle und Manipulation der Daten über die gesellschaftliche Auseinanderentwicklung und die Ethik bei Entscheidungen reichten. „Für eine kategorische Ablehnung von Lösungen mit Künstlicher Intelligenz sieht die Senioren-Union heute keinen Anlass, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologien geschaffen werden“, war das Resümee des Referenten am Ende eines mit vielen Fragen und Anmerkungen erweiterten Vortrags. „Grundsätzlich steht die Senioren-Union den neuen Lösungen unter Einsatz von KI offen und erwartungsfroh gegenüber, vor allem wenn es um die Unterstützung der älteren Menschen geht. Das Wohl und die Selbstbestimmung des Menschen sind aber die vorrangige Leitlinie, an der sich die Senioren-Union orientiert.“

In seinen Schlussworten dankte der Kreisvorsitzende Peter Wiesner dem Referenten für den interessanten und aufschlussreichen Vortrag, der sehr gut besucht war, und überreichte ein kleines Präsent.

(Februar 2024)