Artikel vom 24.04.2025

CSU setzt sich mit Vorstellungen
zum Kreishaushalt 2025 durch.
Verantwortungsvoll in die Zukunft investieren!
Mit großer Ernsthaftigkeit und dem klaren Blick auf eine nachhaltige Finanzpolitik hat die CSU-Kreistagsfraktion dem Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 zugestimmt. Im Vorfeld fanden intensive Gespräche mit den Freien Wählern statt, um die Finanzierung des Landkreises zukunftsfest zu gestalten und notwendige Reformen einzuleiten. In seiner Haushaltsrede betonte CSU-Fraktionsvorsitzender Thomas Ritter dabei die Verantwortung des Kreistags gegenüber den Kommunen, den Bürgerinnen und Bürgern sowie kommenden Generationen.
Der Kreishaushalt 2025 umfasst ein Gesamtvolumen von rund 276,1 Millionen Euro – ein Zuwachs von 14,63 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Landkreis Nürnberger Land profitiert weiterhin von stabilen Einnahmen, insbesondere durch Schlüsselzuweisungen des Freistaats Bayern in Höhe von rund 32 Millionen Euro.
„Wir haben also kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem“, machte Thomas Ritter die Grundproblematik deutlich. Man habe in den vergangenen Jahren einen übermäßigen Stellenaufwuchs erlebt und die Übernahme von immer mehr freiwilligen Leistungen. Dieser Trend könne aufgrund der aktuellen Lage nicht mehr weiter fortgesetzt werden. Nun gelte es Prioritäten zu setzen und politische Führung zu zeigen.
Ausgaben im Fokus
Man sei sich dabei der Verantwortung für die Kommunen und die Bevölkerung bewusst. Um die Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis nicht übermäßig zu belasten, habe man sich bewusst dafür entschieden, Rücklagen einzusetzen und die Erhöhung der Kreisumlage auf 2,37 Prozentpunkte zu begrenzen.
Gleichzeitig wurde eine Deckungslücke von 10,9 Millionen Euro ausgeglichen – ein Kraftakt, der nur durch konsequente Prioritätensetzung und Sparsamkeit möglich war.
Konsolidieren. Investieren. Zukunft sichern.
Unter diesem Dreiklang haben CSU und Freie Wähler gemeinsam einen Konsolidierungsantrag eingebracht, der sowohl kurzfristige Maßnahmen als auch langfristige Strukturanpassungen vorsieht. Dazu zählen unter anderem, der Verzicht auf das geplante Behördenzentrum mit hohen Investitionskosten. Die Effizienzsteigerung durch Pooling-Lösungen bei Schulbegleitern sowie das Einfrieren freiwilliger Leistungen auf dem Niveau von 2024.
Besonders hervorgehoben wurde der schulische Bereich: Investitionen in die Landkreisschulen bleiben weiterhin ein zentraler Schwerpunkt der Kreispolitik.
Haushaltsdisziplin mit Weitblick
Die CSU-Fraktion verweist dabei auch auf die mahnenden Worte der Regierung von Mittelfranken: Der steigende Schuldenstand bei gleichzeitig sinkender Rücklage setze die kommunale Leistungsfähigkeit unter Druck. Ritter kündigte an, dass deshalb künftig alle freiwilligen Aufgaben und Standards überprüft und strukturelle Einsparpotenziale konsequent umgesetzt werden sollen. Dazu gehören unter anderem:
Keine neuen Stellen ohne gesetzliche Verpflichtung
Reduzierung von Sach- und Personalkosten in der Kreisentwicklung
Überprüfung von Beauftragtenfunktionen
Abschaffung ineffizienter ÖPNV-Angebote („Geisterbusse“)
Auftrag an die Verwaltung, weitere Einsparvorschläge zu erarbeiten
Ehrenamt, Katastrophenschutz und Digitalisierung im Blick
Trotz begrenzter Mittel bleibt die Unterstützung für Vereine sowie soziale und kirchliche Einrichtungen ein wichtiges Anliegen der CSU. „Ehrenamt ist das Rückgrat unseres Landkreises“, so Ritter. Auch die geplanten Maßnahmen im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz wurden priorisiert umgesetzt – ein Zeichen des Vertrauens in die Arbeit von Feuerwehren, THW und Rettungsdiensten.
Ein zukunftsweisendes Projekt stellt zudem das geplante Technologietransferzentrum für das Nürnberger Land dar. Es soll Innovationskraft und Wirtschaftsförderung in die Fläche bringen. Darüber hinaus wird weiter in die digitale Infrastruktur investiert – insbesondere in der Bauverwaltung, wo digitale Prozesse künftig Genehmigungen beschleunigen sollen.
Dank und Zustimmung
Thomas Ritter schloss mit einem ausdrücklichen Dank an die Verwaltung sowie alle Kolleginnen und Kollegen im Kreistag für die konstruktive Zusammenarbeit. Die CSU-Kreistagsfraktion stimmte der Haushaltssatzung und dem Stellenplan 2025 zu.
Hier können Sie die komplette Haushaltsrede nachlasen: CSU-KT_Haushaltsrede_2025.pdf