Artikel vom 16.09.2024
Staatsminister Albert Füracker
5 Bahnhöfe im Landkreis Neumarkt barrierefrei

Albert Füracker: 5 Bahnhöfe im Landkreis Neumarkt in neuem Aktionsplan der Staatsregierung für barrierefreien Ausbau enthalten
München/Neumarkt „Der Ministerrat hat heute eine wichtige Weichenstellung für mehr Bar-rierefreiheit in Bayern beschlossen. Fünf Stationen im Landkreis Neumarkt sind im neuen Aktionsplan der Staatregierung zum barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen enthalten: Batzhausen, Deining, Neumarkt, Seubersdorf und Parsberg. Dieser wichtige Schritt ist eine deutliche Erleichterung für alle Menschen, die mit dem Zug reisen: Der barrierefreie Ausbau kommt neben mobilitätseingeschränkten Fahrgästen auch Menschen mit schwerem Gepäck, Kinderwägen und Fahrrädern zugute. Letztlich profitieren daher alle Fahrgäste von der Maßnahme“, kündigte Staatsminister Albert Füracker an.
Der Freistaat verleiht dem Thema Barrierefreiheit an Bahnhöfen mit bayernweit 100 Millionen Euro aus dem Staatshaushalt einen weiteren Schub. Da sich Bund und DB lnfraGO AG ebenfalls am barrierefreien Ausbau beteiligen, wächst die Investitionssumme auf 200 Millionen Euro. „Das ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsweisende Bahnhofs-Infrastruktur vor Ort und im ganzen Freistaat“, so Füracker. Mit diesem neuen Aktionsprogramm schließe der Freistaat an sein bisheriges Engagement bei der Barrierefreiheit an und erhöhe das Ausbautempo, vor allem für Maßnahmen, die bei der DB keine Ausbauperspektive haben.
Das neue „Bayerische Aktionsprogramms für barrierefreie Stationen“ umfasst die Realisierung von bereits laufenden Maßnahmen, die Umsetzung neuer Projekte sowie die Schaffung eines Planungsvorrats zur Barrierefreiheit gemeinsam mit der DB InfraGO AG. „Die Aufnahme im Aktionsprogramm bedeutet zwar nicht, dass der Ausbau bereits morgen beginnen wird, aber wir haben eine zuverlässige Perspektive, dass möglichst viele Bahnhöfe des Aktionsprogramms barrierefrei ausgebaut werden“, stellte Füracker klar.
Die Stationen Batzhausen, Deining, Neumarkt und Seubersdorf profitieren vom sogenannten Baustein 1 des Aktionsprogramms. Darunter befinden sich 73 Projekte des Bundes, der DB sowie von nichtbundeseigenen Eisenbahnen. Parsberg profitiert vom sogenannten Baustein 2 - hierunter fallen 61 bereits eingeplante Realisierungsprojekte mit Kostenbeteiligung des Freistaats. Alle Projekte sind fest zum barrierefreien Ausbau eingeplant, der Freistaat Bayern unterstützt dies. Bauherr bei allen Projekten ist die Deutsche Bahn.
Mit Stand 26. Oktober 2023 waren in Bayern 515 von 1.066 Bahnhöfen und Haltepunkten barrierefrei ausgebaut. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, im Laufe der Legislaturperiode insgesamt 100 weitere barrierefreie Stationen im bayerischen Bahnnetz zu schaffen, um dadurch mehr Tempo in den barrierefreien Stationsausbau der Deutschen Bahn in Bayern zu bringen – eine Aufgabe, für die nach dem Grundgesetz eigentlich der Bund zuständig ist.
Pressemeldung Staatsminister Albert Füracker, 16. September 2024