Kreisverband Kelheim

Petra Högl MdL

Vier Landkreiskommunen freuen sich über kräftige finanzielle Unterstützung

Freuen sich über die kräftige finanzielle Unterstützung des Freistaats (v.l.): Volkenschwands Bürgermeister Franz Högl, 2. Bürgermeisterin Gudrun Höfter, Kelheims Landtagsabgeordnete Petra Högl, 3. Bürgermeister Florian Fahrner. Foto: Stefan Scheuerer

Tolle Neuigkeiten für vier Projekte im Landkreis gibt es von Kelheims Landtagsabgeordneter Petra Högl (CSU).  Aus Mitteln der sogenannten „Fraktionsinitiativen“ der Regierungsfraktionen fließen, vorbehaltlich der Zustimmung des Bayerischen Landtags, im Rahmen des diesjährigen Nachtragshaushaltes in Summe 435.000 Euro in den Landkreis Kelheim. In mehreren Gesprächen hatte sich Högl in München um die begehrten Fördergelder für die Projekte in der Region bemüht. Mit großem Erfolg. 

200.000 Euro gehen dabei nach Saal a. d. Donau. Dort soll im früheren Polizeigebäude ein Wohnheim mit bezahlbaren Mieten für bis zu 20 auszubildende Pflegekräfte geschaffen werden. Hierfür wird das ortsbildprägende Gebäude saniert und umgebaut, um es schon in den nächsten Monaten einer Nutzung durch die angehenden Pflegefachkräfte zuzuführen. „Davon profitieren auch die in der Umgebung liegenden Pflege- und Betreuungseinrichtungen, indem die Versorgung mit ausgebildeten Fachkräften sichergestellt wird“, betont Petra Högl. Daneben unterstützt der Freistaat auch die Schaffung eines Naturklassenzimmers an der Grund- und Mittelschule in Painten. 50.000 Euro aus den Mitteln der Fraktionsinitiativen stehen hierfür bereit. Weiter erhält die Gemeinde Essing einen Staatszuschuss in Höhe von 15.000 Euro. Diese Gelder dienen der Anschaffung einer weltweit einzigartigen Nachbildung des Skelettfunds des „Mannes aus Neuessing“. Das Replikat soll anschließend in einer für die Öffentlichkeit zugänglichen Dauerausstellung im Essinger Kulturzentrum präsentiert werden. Abschließend darf sich auch die Gemeinde Volkenschwand über 170.000 Euro freuen. Die Mittel stehen für die Sanierung des Bürgerhauses in Großgundertshausen bereit. Auch die Gemeinde Pfeffenhausen im Nachbarlandkreis Landshut, welche Petra Högl als Landtagsabgeordnete betreut, kann sich über 300.000 Euro vom Freistaat freuen. Die Gelder sind für die geplante Weiterentwicklung des sogenannten Pöllinger-Areals zum Bürger- und Medizinzentrum im Marktkern gedacht.

Hintergrund

Mit den heute bekannt gegebenen Fraktionsinitiativen von mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FW den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Insgesamt dürfen sich 400 Projekte in ganz Bayern über Zuschüsse freuen. Besonders im Fokus stehen dabei die Unterstützung der Inneren Sicherheit sowie Aufstockungen bei Bildung und Wissenschaft. Auch das ehrenamtliche Engagement und der Sport als wertvoller Kit der Gesellschaft werden unterstützt. „Rund zwei Drittel der Fraktionsinitiativen gehen dabei in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir besonders Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken“, führt Landtagsabgeordnete Petra Högl aus und ergänzt: „Oft sind es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann. Deshalb nutzen wir unsere Fraktionsinitiativen ganz gezielt, um die oftmals ehrenamtliche Arbeit in lokalen Projekten wertzuschätzen. Wenn wir Bayerns Spitzenposition halten möchten, brauchen wir den Einsatz der Menschen für unsere Gemeinschaft“, sagt Petra Högl. 

Neue Wege geht der Freistaat Bayern im Rahmen der Fraktionsinitiativen bei der Anwerbung von Landärzten: CSU und FW starten ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten, die im EU-Ausland studieren. Als Gegenleistung verpflichten sich die jungen Menschen, nach Abschluss des Studiums mindestens fünf Jahre als Landarzt in Bayern zu arbeiten. Dafür stehen 2,4 Millionen Euro bereit. Weiter liegt mit rund 11,3 Millionen Euro ein wuchtiger Schwerpunkt der Fraktionsinitiativen heuer auf der Inneren Sicherheit. So fließen allein 3,8 Millionen Euro in den Ausbau der Videoüberwachung im öffentlichen Raum. 

Die Fraktionsinitiativen werden ab heute im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.