Artikel vom 23.09.2017
Radtour CSU-Kreisvorstand und -fraktion Fürth/Land
Mit dem Rad unterwegs

Seit vielen Jahren informieren sich CSU-Kreisvorstand und die CSU-Kreistagsfraktion per Pedes in den verschiedenen Kommunen des Landkreises. Ziel ist oft auch ein Fest in der jeweiligen Kommune. Heuer war es Wilhermsdorf mit der Herbstkirchweih.
Beinahe allerdings wäre die Radtour ins Wasser gefallen. Es schüttete vor Beginn aus allen Rohren. Aber nachdem der Regen die Wilhermsdorfer Straßen sauber gespült hatte, stand der Fahrradtour des CSU Kreisverbands im Landkreis Fürth nichts mehr im Weg. Der Wilhermsdorfer CSU-OrtsvorsitzendeUlli Knorr begrüßte die Radlerschar um Landrat Matthias Dießl, den Landtagsabgeordneten Hans Herold und den Vorsitzenden der CSU-Kreistagsfraktion Maximilian Gaul sowie Bezirkstagskandidat Thomas Zehmeister in der Marktgemeinde. Bürgermeister Uwe Emmert fuhr voraus und erklärte aktuelle Projekte des Marktes, startend von Wilhermsdorf über Dürrnfarrnbach nach Kirchfarrnbach, von wo aus die Strecke über Kreben, Altkatterbach, Dippoldsberg und Meiersberg wieder zurück nach Wilhermsdorf führte.
Insbesondere in Dürrnfarrnbach und Kirchfarrnbach fanden sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ein, um aktuelle Themen vor Ort zu diskutieren. Sie fanden aufmerksame Zuhörer in Landrat Matthias Dießl und dem Fraktionsvorsitzenden Maximilian Gaul sowie beim heimischen Bürgermeister Uwe Emmert.
Bei den Fahrradtouren geht es immer auch um die unmittelbare Begegnung mit den engagierten Bürgern. CSU Kreisvorsitzender Matthias Dießl stellte erfreut fest, dass in Wilhermsdorf seit 2014 sehr viel vorangeht und dankte Bürgermeister Uwe Emmert für diese Arbeit. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern zeigt deutlich Früchte.
Bundesminister Christian Schmidt stellte sich dann ebenfalls den Fragen zahlreicher Gäste beim Zwischenstopp in Kirchfarrnbach, wo er erkannte, dass das Mobilfunknetz noch ausbaufähig wäre.
In Altkatterbach überraschten die "Eschenbacher Madli" die Fahrradfahrer mit lustigen Liedern in Mundart. Den Abschluss bildete der gelungene Bieranstich durch Bürgermeister Emmert auf der Herbststkärwa.
Die Teilnehmer nahmen viele positive Eindrücke von einer aufstrebenden Marktgemeinde und vielen interessanten Gesprächen vor Ort mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern mit.