Artikel vom 29.08.2024
Tobias Winkler MdB auf Sommertour
Besuch bei Engelhardt + Geissbauer in Schwebheim


„Handwerk braucht wieder mehr Wertschätzung in der Gesellschaft“
„Dem Handwerk wieder mehr Wertschätzung entgegenbringen“, das ist der größte Wunsch von Zimmerer Stefan Bauereiß, Geschäftsführer der Firma Engelhardt + Geissbauer GmbH in Schwebheim. Damit rannte er beim Bundestagsabgeordneten Tobias Winkler offene Türen ein. Im Rahmen seiner Sommertour, während der er besondere Unternehmen und Organisationen in seinem Wahlkreis besucht, machte er auch Halt beim größten Holzfertighaushersteller der Region.
Während immer mehr junge Menschen direkt nach der Schule studieren wollen, scheinen Ausbildung und Handwerk aus der Mode gekommen zu sein. „Als CSU haben wir in Bayern das Handwerk immer hochgehalten“, so Winkler, der vor allem das Potential im ländlichen Raum sieht. „Viele unserer Handwerksbetriebe in der Region bestehen schon seit Generationen. Sie sind nicht nur eine tragende Säule für den Arbeitsmarkt, bieten Ausbildungs- und Arbeitsplätze vor Ort, sondern sind mit dem sozialen Engagement auch unverzichtbar für das gesellschaftliche Miteinander“, betont Winkler.
„Die kostenlose Meisterausbildung, die es in keinem anderen Bundesland gibt, ist nicht nur Ausdruck der Wertschätzung gegenüber dem Handwerk, sondern beendet auch eine Ungleichbehandlung. Sie können doch niemandem erklären, warum die Kosten für ein Studium komplett übernommen werden, während angehende Meister aus eigener Tasche fünfstellig in ihre Ausbildung investieren müssen.“ Es müsse weiterhin auf allen Ebenen für den Wert des Handwerksberufs, auch als sinnstiftende und meist sichtbaren Erfolg erbringende Tätigkeit geworben werden. Bauereiß verweist auf gute Ansätze in den Innungen oder den Handwerkskammern, Schulabgänger für die jeweiligen Berufssparten im Handwerk zu gewinnen, doch er war sich mit Winkler einig, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handele.
Die Firma Engelhardt + Geissbauer plant und baut seit über 30 Jahren natürliche und wohngesunde Holzhäuser. Der Wachstumsschub kam in den letzten zehn Jahren. Mittlerweile werden von den 150 Mitarbeitern jährlich knapp 100 Einfamilienhäuser produziert und errichtet, dazu kommen verschiedene Systembauten und Bauträgerobjekte.