Bezirksverband Oberbayern

Arbeitskreis Umwelt wählt neuen Vorstand

Nachhaltigkeit im politischen Handeln sichtbar machen

Mit einem breiten Themenspektrum beschäftigt sich der Arbeitskreis Umweltsicherung und Landesentwicklung (AKU) der CSU Oberbayern. „Wir müssen die Nachhaltigkeit im politischen Handeln und bei aktuellen Vorhaben mit Nachdruck sichtbar machen“, erklärte der einstimmig wiedergewählte Bezirksvorsitzende Dr. Matthias Ruhdorfer, bei der Bezirksversammlung des CSU-Arbeitskreises. “Von der kommunalen Ebene aufwärts greift unser Arbeitskreis aktuelle Themen auf, beispielsweise die Bedeutung der Wasserversorgung oder der Energiebereitstellung, und bringt seine Bewertung in die CSU ein und in die breite Öffentlichkeit.“ In Oberbayern wird das Wirken des Arbeitskreises knapp 800 Mitgliedern getragen.

Mit großer Anerkennung für seine bisherige Arbeit wurde der Bezirksvorsitzender Dr. Matthias Ruhdorfer, Altbürgermeister von Schäftlarn, einstimmig wiedergewählt. Als stellvertretende Bezirksvorsitzende wurden Martina Fischer, Robert Grimm und Julian Loleit, als Schriftführer Lovorka Renate März und als Schatzmeister Dr. Clemens Grambow bestimmt. Zu Beisitzern im Bezirksvorstand wählte die Versammlung Nicola Gerhardt, Franz Hinterstoißer Silke Hohagen, Michael Jitschin, Peter Kellner, Jan Kühne, Martin Mielke, Wolfram Weyand

Von Benediktbeuern in Donaumoos

In seinem Rechenschaftsbericht fasst Dr. Ruhdorfer die Schwerpunkte der politischen Arbeit der letzten zwei Hare zusammen. So erarbeitete der Bezirksvorstand ein Papier zum „Wasser unser Lebenselixier“, dass auch der AKU-Landesvorsitzenden zur Kenntnis gegeben wurde. Neben regelmäßigen Vorstandssitzungen gab es Veranstaltungen und Exkursionen zu Themenschwerpunkten im Bereich Umwelt. So wurde eine Besichtigung Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern zu „Energetische Altbausanierung und Denkmalpflege“ organisiert und ein Ausflug mit dem Motto „Das Donaumoos im Wandel der Zeit“ durchgeführt. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem CSU-Arbeitskreis Energie zum Thema „Stromnetze“ wurde ausgerichtet und in diesem Sommer zu einer Führung durch die Landesgartenschau in Kirchheim mit Maximilian Böltl, MdL, eingeladen. 

Schwerpunktthema „Nachhaltige Entwicklung“

In einem Impulsreferat griff Rupert Heindl zum Ende der Bezirksversammlung das Stichwort Nachhaltige Entwicklung auf und berichtet über die Entstehungsgeschichte des Begriffes. Angefangen vom Bericht des Club of Rome „Grenzen des Wachstums“ (1972), über den Brundlad-Bericht (1987), der Resolution der Vereinten Nationen auf dem Weltgipfel 2005 bis hin zur Veröffentlichung der „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ durch die UN (2015) stellte er die Weiterentwicklung der Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte vor. Die Agenda 2030 folgte schließlich der Agenda 21. In der Aussprache ging es vor allem um die Frage, in welcher Weise der AKU Oberbayern zur Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann und welche regionalen oder lokalen Maßnahmen ergriffen werden können.