Bezirksverband Niederbayern

ASP-Niederbayern

Bezirksversammlung 2024 mit Informationsabend

Die Verantwortlichen des Bezirksvorstandes des Außen- und Sicherheitspolitischen Arbeitskreises Niederbayern diskutierten die Herausforderungen in der "Modernen Reservistenarbeit" mit dem Reserveoffizier Julius Bayer - darunter: Freiherr Anton von Cetto (Pfeffenhausen), Staatssekretär a.D. Dr. Klaus Rose (Vilshofen) und Hauptreferent Julius Bayer; der Leutnant d. R. Bayer berichtete zu seinen Werdegang, Erfahrungen und Erlebnissen im Rahmen seiner Wehrübungen und darüber hinaus.

Außen- und Sicherheitspolitik wird wichtiger

Bezirksversammlung des Außen- und Sicherheitspolitischen Arbeitskreises mit Informationsabend von Reserveoffizier Julius Bayer

Wallersdorf/Niederbayern. Im Wallersdorfer Gasthof „Bräuhof“ fand die diesjährige Bezirksversammlung des niederbayerischen Außen- und Sicherheitspolitischen Arbeitskreises (ASP) statt (13.6.24). ASP-Bezirksvorsitzender Hirtreiter betonte in seiner Rede, dass gerade Sicherheitsthemen immer wichtiger werden. Bei seinem Rechenschaftsbericht wies der niederbayerische ASP-Bezirksvorsitzende Christian Hirtreiter darauf hin: „Wir leben in außen- und sicherheitspolitisch dynamischen Zeiten wie schon lange nicht mehr.“ Er betonte, dass in Europa seit Februar 2022 wieder Krieg geführt wird und der Friede ein sehr kostbares Gut sei.

Schatzmeister Wolfgang Brust (Passau) konnte auf eine solide Finanzlage hinweisen. Beim ausführlichen Rechenschaftsbericht gab man einen Rückblick auf die Aktivitäten 2023/2024. Man konnte in den zurückliegenden Jahren den traditionellen Volksfestfrühschoppen und mehrere öffentliche Informationsveranstaltungen zum Themenschwerpunkt „Sicherheitspolitik“, aufgrund der zunehmenden Wichtigkeit der internationalen Sicherheitspolitik, erfolgreich durchführen.

Anknüpfend an diese geplante Veranstaltung werde man auch im kommenden Jahr eine Großveranstaltung planen.

 

Sicherheitspolitisch turbulente Zeiten

Der Hauptreferent der Mitgliederversammlung 2024 des ASP, Marktrat Julius Bayer stellte zunächst seine Aufgaben als beorderter Reserveoffizier vor.  Das Themenfeld war sehr umfangreich und die Thematik "Moderne Reservistenarbeit bei der Bundeswehr aus Sicht eines Reserveoffiziers" konnte durch den Leutnant gut vorgestellt werden. Die Bundeswehr ist auf eine moderne und starke Reserve angewiesen. Durch neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen hat sich das Wesen des Reservedienstes in den vergangenen Jahren stark verändert. Der junge Reserveoffizier Julius Bayer ist seit 2017 im Reservedienst eingebunden und derzeit im Rahmen seiner truppendienstlichen Verwendung im Heer in der Oberpfalzkaserne Pfreimd (Panzerbatallion 104) beordert. Er hat seine Ausbildung zum Offizier jüngst erfolgreich abgeschlossen und ist nun in einer Stabsverwendung im Heer eingesetzt.

Das Mitglied des Bezirksvorstandes Freiherr Anton von Cetto (Oberlauterbach, Gd. Pfeffenhausen) stellte gerade die Entwicklungen auf Europaebene in der Diskussion heraus und betonte, dass hier schneller und entschlossener die Europäische Union in vielen Bereichen handeln müsse. Bei den Planungen für das kommende Jahr stellte man gerade den wichtigen Bereich des Kontakts zu den niederbayerischen ASP-Kreisverbänden als Wirkungsschwerpunkt dar. Im August wird eine Informationsveranstaltung mit einem hochrangigen Abgeordneten in Straubing organisiert. Im November 2024 wird traditionell wieder in Paitzkofen ein Lichtbilderabend zu einem fernöstlichen Kulturkreis angeboten. Bayern, sei nicht allein wegen seiner Größe, sondern auch auf Grund der besonders tiefen Verwurzelung der Bundeswehr in der Bevölkerung durch aktive Patenschaften der Gemeinden mit Truppenteilen bekannt. Die Akzeptanz der Bundeswehr in der Bevölkerung sei auch ein wichtiger Schwerpunkt für aktive Patenschaften, dieses Themenfeld werde man im Rahmen der kommenden Monate verstärkt bearbeiten.

 

Text: Dr. Christian Hirtreiter