Presseerklärung von Marlene Mortler MdEP

EU-Africa & Farm to Fork Strategies 2020

„Globaler Wandel braucht integrierte, gezielte Lösungen für die Menschen vor Ort“

Brüssel, 10.11.2020. Heute Vormittag fand ein Virtual Roundtable zum Thema „The EU-Africa & Farm to Fork Strategies 2020“ statt. Zusammen mit Rednern von BMZ, UN, FAO sowie afrikanischen Abgeordneten unter Unterstützung von SME Europe und der Hanns Seidel Stiftung hat Marlene Mortler diskutiert, wie man die Partnerschaft zwischen Europa und Afrika mit den UN-Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringt. Hierzu erklärt die Agrar- und Ernährungspolitikerin der CSU im Europäischen Parlament, Marlene Mortler MdEP:

„Afrika ist stark und hat ein großes Potential! Dies hat die Europäische Kommission erkannt und im März 2020 die Grundlage einer neuen Strategie mit Afrika vorgeschlagen.

Was es braucht, ist ein ‚level playing field‘, also gleiche Wettbewerbsbedingungen. Es kann nicht sein, dass sich große Unternehmen das Land unter den Nagel reißen. Wenn Afrika sich wirklich florierend entwickeln soll, dann sind aus meiner Sicht kleinere und mittlere Unternehmen ein Schlüssel dazu. Nicht wenige Große werden das Land voranbringen, sondern viele kleine funktionierende Einheiten!

Afrika und Europa werden gemeinsam eine Führungsrolle beim ökologischen und digitalen Wandel übernehmen und nachhaltige Investitionen und Arbeitsplätze fördern. Die oberste Priorität ist es nun, dafür zu sorgen, dass die Strategie mit Afrika von den jungen Menschen und von den Frauen mitgetragen wird.

Zurecht, denn gerade Frauen sind die wahren Perlen Afrikas und tragen mit ihrer Arbeit zum Erhalt der ländlichen Räume bei. Sie sorgen für das Überleben ihrer Familien und managen Haus, Hof, Feld und Kinder. Die Erzeugung, Verarbeitung und Verteilung landwirtschaftlicher Nahrungsmittel ist nach wie vor einer der wichtigsten Quellen für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Perspektiven für die Menschen vor Ort.

Die EU möchte daher nachhaltige Agrar- und Lebensmittelsysteme fördern, die im Einklang stehen mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die Agrar- und Handelspolitik spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn die Ernährungssicherung und das ‚Zero-Hunger‘-Ziel sind gerade in Zeiten von COVID-19 wichtiger denn je! Die Erzeugung von Agrar- und Lebensmittelerzeugnissen weltweit muss die oberste Prämisse sein. Für Afrika bedeutet das konkret, kleinen Betrieben bei der Lebensmittelerzeugung und -versorgung sowie beim Marktzugang zu helfen! Darüber hinaus sind mehr Investitionen in Forschung und Innovation im Lebensmittelbereich notwendig, um globale Lebensmittelsysteme zu reformieren.

Globaler Wandel braucht integrierte, gezielte Lösungen, die vor allem für Menschen vor Ort spürbar und wirksam sind!“