Artikel vom 25.03.2025
Gewerbe
Bayernwerk nun in Schmidmühlen

Anlaufstelle für Servicetechniker der Netz GmbH eröffnet.
Die Bayernwerk Netz GmbH ist nun im Gewerbegebiet Brunnlettberg zu finden. Die Anlaufstelle für Servicetechniker betreut von Schmidmühlen aus künftig 20 Gemeinden in der Region. Nun wurde die Betriebsstätte durch Markus Segerer (Leiter Kundencenter Parsberg), Thomas Helmberger (Leiter Service) und Markus Windisch (Kommunalbetreuer) im Beisein von Bürgermeister Peter Braun (CSU) eröffnet.
„Mit der neuen Anlaufstelle in Schmidmühlen wird die traditionelle und langjährige Kooperation zwischen dem Markt und dem Bayernwerk fortgesetzt“, freute sich Braun. Markus Segerer wies auf die Bedeutung des Umzuges von Hohenburg nach Schmidmühlen hin. Er sprach von einem Meilenstein, „um unseren Mitarbeitern beste Arbeitsbedingungen zu ermöglichen, damit diese den sicheren Betrieb des regionalen Stromnetzes umsetzen und betreuen können“.
Vor Ort in Schmidmühlen seien die Mitarbeiter zuständig für die Region. Sie stünden rund um die Uhr bei Störungen am Stromnetz zur Verfügung und würden Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen abwickeln, erläuterte Segerer. Am neuen Standort in Schmidmühlen seien für die Servicetechniker optimale Arbeitsbedingungen entstanden.
Die Energiewende fordert
„Unsere Herausforderungen wachsen mit der Energiewende“, betonte er. Und er ergänzte: „Mit den steigenden Anforderungen und den notwendigen Investitionen in das örtliche Stromverteilernetz wird auch die Zahl der Mitarbeiter wachsen.“ Als großer Arbeitgeber in der Region trage das Bayernwerk nicht nur zur sicheren Energieversorgung bei, sondern schaffe auch attraktive Arbeitsplätze und biete umfangreiche Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
So erinnerte Segerer auch daran, dass seit 100 Jahren der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat stehe. Man nehme als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein.
Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stehe, brauche es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setze das Bayernwerk auch auf Digitalisierung und Innovation, unterstütze zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeite am Ausbau der Energie-Netze.
Tradition wird fortgesetzt
Wie Bürgermeister Peter Braun sagte, sei man dankbar, dass ein so hervorragender Partner wie das Bayernwerk sich für den Standort Schmidmühlen mit dem Ausbau einer Niederlassung entschieden habe. „Das ist nicht nur ein Stück mehr Sicherheit, sondern auch die Fortsetzung einer langen Tradition aus zurückliegenden OBAG-Zeiten, als in Schmidmühlen eine Bezirksvertretung angesiedelt gewesen war“, erinnerte er.
Von Schmidmühlen aus werden künftig Gemeinden in drei Landkreisen betreut: Im Landkreis Amberg-Sulzbach sind dies die Gemeinden Birgland, Illschwang, Kastl, Ammerthal, Ursensollen und Hohenburg, im Landkreis Neumarkt sind es Lauterhofen, Velburg, Lupburg, Parsberg, Hohenfels. Außerdem gehören vom Landkreis Regensburg die Gemeinden Beratzhausen, Kallmünz, Laaber, Brunn, Pielenhofen, Wolfsegg, Kallmünz, Duggendorf und Holzheim am Forst zum Betreuungsgebiet.
Die Anlaufstelle dient ausschließlich den Mitarbeitern für das öffentliche Strom- und Gasnetz der Bayernwerk GmbH. Bei Kundenanfragen soll man sich aber weiterhin an das zuständige Kundencenter in Parsberg in der Lupburger Straße 19 unter der Telefonnummer (09492) 9500, erläuterten die Verantwortlichen des Bayernwerks.
Das Unternehmen:
|
|