Kreisverband Weilheim-Schongau

AK Gesundheits- und Pflegepolitik (GPA)

Pionierarbeit für die Gesundheitsversorgung

Die Krankenhauslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Bewährte Wege gibt es kaum noch, stattdessen ist Pioniergeist gefragt. Lokale Lösungen und innovative
Ansätze spielen dabei eine entscheidende Rolle, wie es der Landkreis Weilheim-Schongau eindrucksvoll zeigt. Der GPA-Kreisverband Weilheim-Schongau führte seine Mitgliederversammlung in der neuen sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtung in Schongau durch. 

Unter dem Namen "SOGesund" vereint das moderne Medizinzentrum ein Facharztzentrum, eine ambulante OP-Einheit, Physiotherapie und eine Notfallambulanz und bietet damit eine
zukunftsweisende Versorgung für Patientinnen und Patienten. Claus Rauschmeier erläuterte die Entwicklung von SOGesund und betonte die besonderen Anforderungen an ein ambulanzorientiertes Medizinzentrum. „Ein solches Konzept erfordert vollständig neue Prozesse“, erklärte der stellvertretende Geschäftsführer der Krankenhaus GmbH. „Das betrifft sogar die Software, die komplett neu angepasst werden muss.“ Wenn sich grundlegende Strukturen verändern, bleibt kein Bereich unangetastet.

Die elektronische Patientenakte (ePA) kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Entscheidend ist jedoch, dass der sichere und nahtlose Datenaustausch im konkreten
Behandlungsprozess gewährleistet ist, so Florian Diebel. Innovativer Ansatz: „Dieser Austausch könnte über souveräne Datenplattformen erfolgen, die auf etablierten Standards
basieren und als Angebot den sektorenübergreifenden Versorgungseinheiten in Bayern zur Verfügung stehen“, so Florian Diebel. Es einfach machen, Kräfte bündeln und vorhandene
Schnittmengen zu Wissenschaft (Universitäten) und Innenministerium (Rettungsdienst) aufzeigen, damit Einrichtungen wie das SOGesund den „Stecker“ einstecken können, so
Florian Diebel. Transformation mit Innovation.

Dr. Willi Fischer, langjähriger Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Schongau, berichtete von seiner Pionierarbeit in den Jahren 2001/2002. „Wenn Telemedizin in der Antarktis
funktioniert, dann ist sie überall auf der Welt möglich“, erklärte Dr. Fischer und drei ärztliche Kollegen damals vor der Teilnahme an der Expedition MedAntarktika. Die Übertragung von
EKG- und Herzfrequenzdaten mithilfe von Satellitentechnologie vom Ende der Welt war ein voller Erfolg. Während diese Form der Telemedizin damals noch in den Anfängen steckte,
hat sie sich mittlerweile fest in der medizinischen Versorgung etabliert und ist aus dem modernen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken, so Dr. Fischer.

Der GPA ist ein offener CSU-Arbeitskreis mit bayernweiten Kreisverbänden. Im Kreisverband Weilheim-Schongau wird seit Jahren transparent über medizinisch-pflegerische Themen,
strukturelle Herausforderungen und die Chancen moderner Technologie diskutiert. Dazu werden Experten eingeladen und relevante Unternehmen sowie Einrichtungen besucht. Ziel
ist es, die „Landkarte der regionalen Gesundheitsversorgung“ stets im Sinne der Landkreisbewohner im Blick zu behalten.