Ortsverband Markt Schwaben

Auf Einladung von Zweiter Bürgermeisterin Dahms

Ortsspaziergang zu KUMS und Hochwasserschutz

Am vergangenen Dienstag, den 9. April 2024 hat Bürgermeister Michael Stolze interessierte Bürgerinnen und Bürger auf einem kurzweiligen Ortsspaziergang über die Zukunftsstrategie des örtlichen Kommunalunternehmens sowie geplanten Hochwasserschutzmaßhamen am Einbergfeld informiert. Eingeladen hatte die Markt Schwabener Zweite Bürgermeisterin und Bürgermeisterkandidatin Walentina Dahms.

Um 18 Uhr fand sich die Gruppe interessierter Markt Schwabener an der ersten Station des Spaziergangs an der Baustelle des zweiten Blockheizkraftwerks des Kommunalunternehmen Markt Schwaben (KUMS) ein, wo sich die Teilnehmer zunächst ein Bild des aktuellen Baufortschritts machen konnten. Der Erweiterungsbau, der neben einem zweiten Kraftwerk auch einer Luftwärmepumpe als Unterbringung dienen wird entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum bestehenden KUMS-Areal.

Bevor es um die Zukunftsstrategie des KUMS ging, ging Bürgermeister Michael Stolze auch auf aktuelle Zahlen ein. Bereits heute sind im Ort knapp vier Kilometer Haupt- und ca. 700 Meter Hausanschlussleitungen verlegt, über die sowohl Privathaushalte als auch Gewerbe im Ort an das kommunale Wärmenetz angeschlossen sind. Insgesamt 5.200 Megawattstunden Wärme konnten im Kalenderjahr 2023 vertrieben werden.

Als Stolze den Blick auf die Zukunft richtete wurde schnell deutlich, welche Relevanz das Kommunalunternehmen in den nächsten Jahren für die Marktgemeinde haben wird.

Die Erweiterung um ein zusätzliches, stromgeführtes Blockheizkraftwerk mit einer Kapazität von 3,2 Megawatt ist nur ein Puzzleteil eines umfassenderen, integralen Ausbaus. Dieser umfasst des Weiteren nicht nur eine Wärmepumpe (1,1 MW), sondern auch eine Photovoltaik-Freiflächenanlage (1 MW). Zudem werde auch die Wärmespeicherkapazität erhöht.

Auch hob Stolze hervor, dass über bis zu 30 Jahre für die geplante innovative Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK) eine jährliche Förderung von bis zu 3.500 Vollbenutzungsstunden gewährt wird, was 17,3 Millionen Euro entspricht.

Stolzes Stellvertreterin und Bürgermeisterkandidatin Walentina Dahms hob hervor, dass dieser auch im Hinblick auf das Kommunalunternehmen in den vergangenen vier Jahren sehr gute Arbeit geleistet habe. Der oder die Nachfolgerin Stolzes im Amt des Ersten Bürgermeisters übernehme die KUMs in einem guten Zustand und müsse die positiven Entwicklungen über den Vorsitz im KUMS-Verwaltungsrat konstruktiv fortführen.

Nicht weniger interessant war der zweite Stopp des Spaziergangs, bei dem die geplanten Hochwasserschutzmaßnahme im Einberg Feld thematisiert wurden. Stolze informierte die Anwesenden über den aktuellen Status des Vorhabens, dass unter anderem die Errichtung eines Erddamms für die Realisierung eines Hochwasserrückhaltebeckens in diesem Bereich beinhaltet.

Dahms merkte an, das man den Hochwasserschutz allgemein nicht unterschätzen und aktiv forcieren müsse. Denn auch lokal in Markt Schwaben verändere sich das Klima bereits spürbar und werden Wetterextreme deutlich häufiger. Hierfür müsse man gerüstet sein und frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen. Der Schutz von der Bürgerrinnen und Bürger, sowie der Infrastruktur sei essentiell.

Im Laufe des Abends bestand zudem die Möglichkeit Fragen zu diesen Projekten und anderen aktuellen Themen im Ort loszuwerden. Auch nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit mit Bürgermeisterkandidatin Dahms über die Herausforderungen der nächsten Jahre ins Gespräch zu kommen.

Dahms zog ein positives Resümee des Spaziergangs und versichert, dass Sie auch in Zukunft an solchen Formaten festhalten wolle. „Wir müssen die Menschen vor Ort gerade bei den wichtigen Großprojekten aktiv mitnehmen, denn am Ende betreffen sie alle Bürger. Dafür braucht es attraktive Formate, in denen man sich unkompliziert informieren kann.“ Dies zu ermöglichen entspreche ganz ihrer Leitlinie „gemeinsam füreinander“, die Marktgemeinde müsse für die Bürgerinnen und Bürger da sein.